05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 40<br />

Zum zweiten Bereich, der Sozialkompetenz, gehören Fertigkeiten wie<br />

Teamar<strong>bei</strong>tsfähigkeit, Kooperations- <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit sowie<br />

Empathievermögen. Allgemeiner ist darunter die Fähigkeit, mit anderen<br />

gemeinsam nach Problemlösungen zu suchen <strong>und</strong> zu kooperieren, zu verstehen.<br />

Zum Erreichen gemeinsamer Ziele ist gemeinsames Engagement nötig. Jede/r am<br />

Ar<strong>bei</strong>tsprozeß Beteiligte muß sich selbst einbringen, sich aber auch in andere<br />

hineinversetzen können. Die solidarischen <strong>und</strong> empathischen Fertigkeiten stehen<br />

hier im Vordergr<strong>und</strong>, gefragt sind aber auch Konflikt- <strong>und</strong><br />

Diskussionsfähigkeiten.<br />

Die Selbstkompetenz umfaßt in erster Linie die Kompetenz, sich <strong>und</strong> seine/ihre<br />

Ar<strong>bei</strong>tsumwelt selbst organisieren <strong>und</strong> selbständig ar<strong>bei</strong>ten bzw. lernen zu<br />

können. Außerdem ist hier das Vermögen gemeint, sich weiterentwickeln zu<br />

können, worin auch die Forderung nach der Bereitschaft zu lebensbegleitendem<br />

Lernen enthalten ist. Im Bereich der Selbstkompetenz spielt auch die Fähigkeit<br />

zur Selbstreflexion eine wichtige Rolle.<br />

Trotz der teilweise oft unscharfen Verwendung des Begriffs Schlüsselkompetenz<br />

ist der Begriff im bildungs- <strong>und</strong> ar<strong>bei</strong>tsmarktpolitischen Diskurs von großer<br />

Bedeutung. Dies trifft vor allem dann zu, wenn es um die Aneignung<br />

verschiedener Fertigkeiten als Antwort auf neue Anforderungen am Ar<strong>bei</strong>tsmarkt<br />

geht. Nicht nur der Trendforscher Matthias Horx beklagt, daß Österreichs<br />

UniversitätsabsolventInnen fachlich für die Erfordernisse überqualifiziert seien,<br />

ihnen aber wesentliche soziale Fertigkeiten fehlen. 103 Neben der fachlichen<br />

Spezialisierung sind Artikulations- <strong>und</strong> Teamfähigkeit <strong>und</strong> soziale Qualifikationen<br />

wichtig, die an den österreichischen Universitäten heute kaum vermittelt werden,<br />

meint auch Gudrun Biffl vom WIFO. 104<br />

UnternehmensvertreterInnen kritisieren in dieser Hinsicht die mangelnde<br />

Fähigkeit, zielorientiert <strong>und</strong> effizient zu ar<strong>bei</strong>ten, ein defizitäres<br />

Verhandlungsgeschick <strong>und</strong> das Fehlen von allgemeinem Managementwissen an<br />

jungen AkademikerInnen. 105 Insbesondere wird seitens der Unternehmen ein<br />

Defizit in Bezug auf analytisches Denken <strong>und</strong> sprachlicher Ausdrucksfähigkeit <strong>bei</strong><br />

BerufseinsteigerInnen ohne Berufserfahrung konstatiert. 106<br />

103<br />

Salzburger Nachrichten, 22.09.2004.<br />

104<br />

Salzburger Nachrichten, 22.09.2004.<br />

105<br />

Ruth Finder 1997, Seite 30.<br />

106<br />

Ruth Finder 1997, Seite 30.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!