05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 47<br />

AbsolventInnen, die eine technische Studienrichtung abgeschlossen haben, ein<br />

Problem <strong>bei</strong> der Ar<strong>bei</strong>tssuche. 134<br />

In Bezug auf das Einstiegseinkommen135 sind AbsolventInnen technischer<br />

Studienrichtungen besser gestellt als jene nicht-technischer Studienrichtungen.<br />

Auch läßt sich eine Einkommensdifferenz zwischen Männern <strong>und</strong> Frauen<br />

feststellen. Nur ein Fünftel der FH-AbsolventInnen sieht sich in<br />

Einkommensfragen gegenüber UniversitätsabsolventInnen nicht benachteiligt.<br />

Zum Zeitpunkt der Befragung war ein Großteil der FH-AbsolventInnen in einem<br />

fixen Vollzeitbeschäftigungsverhältnis (88%). 136 Hauptsächlich sind FH-<br />

AbsolventInnen in der Privatwirtschaft beschäftigt. 137<br />

Im Gegensatz zum schnelleren <strong>Berufseinstieg</strong> ergeben sich für FH-<br />

AbsolventInnen in Hinsicht auf die Karrierechancen gegenüber<br />

UniversitätsabsolventInnen Nachteile.<br />

38% der FH-AbsolventInnen 138 fühlen sich in ihrem Karriereverlauf im Vergleich<br />

zu UniversitätsabsolventInnen benachteiligt. 74% der FH-AbsolventInnen<br />

schätzen einen Nachteil <strong>bei</strong>m späteren Einkommen ein. Unternehmen scheinen<br />

auch tatsächlich niedrigere Einstiegsgehälter an FH-AbsolventInnen zu zahlen:<br />

Eine Unternehmensbefragung ergab, daß knapp über 30% der Betriebe<br />

niedrigere Gehälter zahlen. 139 58% sehen sich in Bezug auf den Prestigewert ihres<br />

Abschlusses benachteiligt. Jede/r Vierte glaubt aufgr<strong>und</strong> seines/ihres Abschlusses<br />

andere Aufgabenstellungen in seinem Berufsfeld zu bekommen als<br />

UniversitätsabsolventInnen. Diese Einschätzung findet sich auch in der<br />

Ar<strong>bei</strong>tsrealität wieder: FH-AbsolventInnen bekommen im Vergleich zu<br />

UniversitätsabsolventInnen tendenziell mehr Sachbear<strong>bei</strong>tungstätigkeiten zu<br />

verrichten. 140 Diese operativen Aufgaben <strong>und</strong> auch der K<strong>und</strong>enkontakt werden<br />

mehrheitlich von FH-AbsolventInnen abgedeckt, während Unternehmen<br />

UniversitätsabsolventInnen stärker für den wissenschaftlichen sowie innovativen<br />

134<br />

Petra Wimmer 2000, Seite 30.<br />

135<br />

Das Einstiegsgehalt von r<strong>und</strong> zwei Drittel der AbsolventInnen betrug 2000 laut ihren eigenen<br />

Angaben zwischen 24.000 ATS (Anm.: 1744 Euro) <strong>und</strong> 32.000 ATS (Anm.: 2325<br />

Euro) Brutto/Monat. (Petra Wimmer 2000, Seite 46.)<br />

136<br />

Dadurch, daß die Fachschulabschlüsse in Österreich zum Zeitpunkt der Untersuchung sehr<br />

neu waren, können keine allgemeinen Schlüsse abgeleitet werden.<br />

137<br />

Andrea Hoyer / Judith Ziegler 2002, Seite 81.<br />

138<br />

Petra Wimmer 2000, Seite 24.<br />

139<br />

Petra Wimmer 2000, Seite 72.<br />

140<br />

Maria Hofstätter / René Sturm 2004, Seite 24.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!