05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 110<br />

können die Befragten nur wenig Erfreuliches berichten: Ein Drittel gibt an, daß<br />

ihr Einkommen sehr bzw. ziemlich gestiegen ist <strong>und</strong> zwei Drittel sagen, daß das<br />

Einkommen nur wenig bzw. gar nicht gestiegen ist.<br />

Auch <strong>bei</strong>m Einkommen sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen<br />

biologierelevanten Beschäftigungsbereichen bemerkbar. Während<br />

MolekularbiologInnen von der Universität für Bodenkultur durchschnittlich mit<br />

2.000 bis 2.500 Euro brutto rechnen können, „verkaufen sich die ÖkologInnen<br />

unter ihrem Wert“ 178 , sie verdienen ca. 1.800 Euro brutto. In der Umweltberatung<br />

beträgt das Einstiegsgehalt 1.750 Euro brutto. Hier kommt es alle zwei Jahre zu<br />

einem Gehaltssprung.<br />

5.4 Zufriedenheit<br />

In weiterer Folge wurden die AbsolventInnen über ihre Zufriedenheit mit<br />

unterschiedlichen Aspekten ihrer beruflichen Tätigkeit gefragt. Die größte<br />

Zufriedenheit ist hinsichtlich der Ar<strong>bei</strong>tsinhalte festzustellen (93%) (Tabelle 44).<br />

Da<strong>bei</strong> zeigt sich, daß alle befragten Männer sehr oder ziemlich zufrieden sind.<br />

Ebenfalls sehr zufrieden sind die Befragten mit ihrer beruflichen Tätigkeit<br />

insgesamt <strong>und</strong> den Beziehungen zu KollegInnen. Auch hier sind Männer<br />

zufriedener als Frauen.<br />

Große Unzufriedenheit nennen die BiologInnen bezüglich der<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatzsicherheit, dem Einkommen <strong>und</strong> den Aufstiegs- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsmöglichkeiten (Tabelle 44). Bei den letzten <strong>bei</strong>den Aspekten<br />

beurteilen besonders Frauen die Situation als schlecht: Mehr als die Hälfte (54%)<br />

der Männer <strong>und</strong> zwei Drittel (68%) der Frauen sind diesbezüglich wenig oder gar<br />

nicht zufrieden.<br />

178 Gudrun Schindler, Alumnidachverband der Universität für Bodenkultur.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!