05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 13<br />

SchriftstellerInnen, bildende oder darstellende<br />

KünstlerInnen, Geistliche, SeelsorgerInnen<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung<br />

15.300 17.400 2.200 2,2<br />

Berufshauptgruppe 2 Gesamt 285.400 327.500 42.100 2,3<br />

Quelle: Huber/Huemer/Kratena/Mahringer, 2006.<br />

Darüber hinaus sind positive Entwicklungen auch im Bereich gesetzgebender<br />

Körperschaften, leitender Verwaltungsdienst <strong>und</strong> Führungskräfte in der<br />

Privatwirtschaft zu erwarten, in dem akademische Bildungsabschlüsse<br />

nachgefragt werden (Tabelle 2).<br />

Tabelle 2: Unselbständige Beschäftigung in Berufen mit Leitungsfunktion<br />

(Berufshauptgruppe 1), 2004 bis 2010 7<br />

Berufshauptgruppe 1 Jahr Veränderung<br />

Angehörige gesetzgebender Körperschaften<br />

<strong>und</strong> leitende Verwaltungsbedienstete<br />

2004 2010 absolut in % p.a.<br />

4.500 4.300 -100 -0,4<br />

DirektorInnen <strong>und</strong> HauptgeschäftsführerInnen 7.200 8.400 1.200 2,5<br />

Produktions- <strong>und</strong> OrganisationsleiterInnen,<br />

sonstige FachbereichsleiterInnen<br />

90.100 104.700 14.600 2,5<br />

LeiterInnen kleiner Unternehmen 8 64.200 64.700 400 0,1<br />

Berufshauptgruppe 1 gesamt 166.000 182.100 16.100 1,6<br />

Quelle: Huber/Huemer/Kratena/Mahringer, 2006.<br />

Weitere Aufschlüsse über die Verteilung von AbsolventInnen der<br />

Studienrichtungen Architektur, Betriebswirtschaft, Biologie, Informatik,<br />

Publizistik- <strong>und</strong> Kommunikationswissenschaft sowie Psychologie innerhalb von<br />

Berufsklassen oder der Stellung im Beruf bietet die Sonderauswertung der<br />

Volkszählungsdaten 1991 <strong>und</strong> 2001. 9 Hier zeigt sich, daß, differenziert nach<br />

Berufsklassen, rd. drei Viertel der insgesamt 51.315 Erwerbstätigen mit einem<br />

Studienabschluß in den untersuchten Fachrichtungen zu den technischen <strong>und</strong><br />

medizinischen Fachkräften, Lehr- <strong>und</strong> Führungskräften zu zählen ist. Bezüglich<br />

ihrer Stellung im Beruf sind rd. 20% selbständig oder mithelfende<br />

Familienangehörige, rd. 80% sind Angestellte <strong>und</strong> Beamte, weniger als 1% der<br />

Personen sind als „erstmals Ar<strong>bei</strong>tssuchende“ genannt.<br />

7<br />

Vgl. Peter Huber / Ulrike Huemer / Kurt Kratena / Helmut Mahringer 2006, Seite 28.<br />

8<br />

D.s. Beschäftigte, die im eigenen Namen oder für fremde EigentümerInnen Unternehmen<br />

bzw. Organisationen mit max. neun Mitar<strong>bei</strong>terInnen leiten.<br />

9<br />

Vgl. BMBWK (o.J.a)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!