05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 186<br />

9.2.3 Schwierigkeiten <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong><br />

Befragt nach den bisherigen Problemen <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong> zeigt sich, daß im<br />

Vergleich der Studienrichtungen untereinander AbsolventInnen von Informatik in<br />

einer privilegierten Position sind: In dieser Studienrichtung finden sich die<br />

meisten Befragten (62%), die noch gar keine Probleme erfahren haben. Weitere<br />

Schwierigkeiten werden jeweils nur von wenigen Personen genannt.<br />

Demgegenüber haben nur 39% der Psychologie- <strong>und</strong> 43% der Publizistik-<br />

AbsolventInnen noch keine Schwierigkeiten gehabt. Gemeinsam mit<br />

AbsolventInnen von Biologie sind diese <strong>bei</strong>den Gruppen am stärksten davon<br />

betroffen, daß für diese Studienfächer explizit nur relativ wenige Stellen<br />

angeboten werden.<br />

Von Schwierigkeiten aufgr<strong>und</strong> von Erwartungen zukünftiger Ar<strong>bei</strong>tgeberInnen<br />

hinsichtlich Berufserfahrung sind BetriebswirtInnen am stärksten betroffen – gut<br />

ein Drittel (34%) war davon betroffen. ArchitekturabsolventInnen hatten<br />

diesbezüglich so gut wie keine Probleme, auch wenn gerade dieser Aspekt von<br />

den befragten ExpertInnen als problematisch eingeschätzt wird.<br />

Als wesentliches Problemfeld <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong> stellen sich auch die<br />

Erwartungen der AbsolventInnen dar. In allen Studienrichtungen sehen die<br />

befragten ExpertInnen zum Teil große Widersprüche zwischen den Vorstellungen<br />

über die berufliche Tätigkeit <strong>und</strong> der beruflichen Realität v.a. <strong>bei</strong> jenen, die<br />

während des Studiums noch keine Praxiserfahrungen gesammelt haben. In den<br />

Studienrichtungen, in denen die AbsolventInnen schon während des Studiums<br />

verstärkt Praktika absolvieren (müssen) oder einer Beschäftigung nachgehen,<br />

kommt es auch in höherem Maße zu einer Anpassung der Erwartungen an die<br />

Berufstätigkeit. Kaum Schwierigkeiten gibt es hier in der Informatik <strong>und</strong> <strong>bei</strong> den<br />

PublizistInnen. Bei den Studienrichtungen Psychologie, Betriebswirtschaft <strong>und</strong><br />

Architektur sind trotz bereits vorhandener praktischer Erfahrungen <strong>bei</strong> den<br />

AbsolventInnen oft unkonkrete Vorstellungen aufgr<strong>und</strong> eines<br />

Orientierungsmangels im beruflichen Feld vorhanden. Aufgr<strong>und</strong> mangelnder<br />

beruflicher Orientierung werden berufliche Möglichkeiten in verschiedenen<br />

Bereichen nicht in Betracht gezogen. Sie kann auch dazu führen, daß ein<br />

Tätigkeitsfeld angestrebt wird, in dem während des Studiums kaum inhaltliche<br />

Vertiefung stattgef<strong>und</strong>en hat. Hinsichtlich einer Tätigkeit in der Privatwirtschaft<br />

mangelt es z.B. PsychologInnen, die sich für die Personalberatung interessieren,<br />

häufig an wirtschaftlichem Know-how.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!