05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 160<br />

8 Publizistik <strong>und</strong> Kommunikationswissenschaft<br />

Zur Studienrichtung Publizistik <strong>und</strong> Kommunikationswissenschaft wurden 41<br />

AbsolventInnen der Universität Salzburg <strong>und</strong> 40 AbsolventInnen der Universität<br />

Wien telefonisch befragt, darunter 41 Männer <strong>und</strong> 40 Frauen. Der<br />

Altersdurchschnitt der Befragten liegt <strong>bei</strong> 34 Jahren. An erworbenen<br />

akademischen Abschlüssen nennen 74 Personen ein Magisterium, sieben ein<br />

Doktorat. An Geburtsländern werden Österreich von 77 <strong>und</strong> Deutschland von<br />

vier Personen genannt. Befragt nach einem Zweitstudium, nennt etwa ein Viertel<br />

(27%) der AbsolventInnen ein solches. Hier ist einschränkend anzumerken, daß<br />

Publizistik <strong>und</strong> Kommunikationswissenschaft bis vor kurzem in Kombination mit<br />

einem zweiten Fach studiert werden mußte, ohne daß hier von einem<br />

Doppelstudium gesprochen werden kann. Die als Zweitstudium genannten<br />

Studienrichtungen sind zum Großteil auch typische Kombinationsfächer: bspw.<br />

gibt es fünf Nennungen Geschichte, drei Nennungen Politikwissenschaft.<br />

Als heutiges Wohnsitzb<strong>und</strong>esland werden von den AbsolventInnen besonders<br />

Wien (43%) <strong>und</strong> Salzburg (26%) genannt. Die weiteren AbsolventInnen<br />

verteilen sich auf alle anderen B<strong>und</strong>esländer außer Vorarlberg <strong>und</strong> auch auf das<br />

Ausland.<br />

8.1 Ausbildungsverlauf<br />

Die Mehrheit der AbsolventInnen (61%) hat die Studienberechtigung in Form<br />

einer AHS-Reifeprüfung erworben, <strong>und</strong> 37% haben die BHS-Matura gemacht.<br />

Mehr als zwei Drittel (69%) der AbsolventInnen haben nach der Matura zu<br />

studieren begonnen. Nach der Absolvierung von Präsenz- oder Zivildienst wurde<br />

ausdrücklich nicht gefragt. Ein Fünftel (20%) hat nach der Reifeprüfung zu<br />

ar<strong>bei</strong>ten begonnen. Weitere haben vorher eine Berufsausbildung begonnen.<br />

8.1.1 Studienmotive <strong>und</strong> Informationsstrategien<br />

Das wichtigste Motiv <strong>bei</strong> ihrer Studienwahl war für die überwiegende Mehrheit<br />

der Studierenden das Fachinteresse: 98% der AbsolventInnen von Publizistik<br />

geben dieses Motiv als sehr oder ziemlich wichtig an (lediglich zwei Personen<br />

nennen hier „wenig“ <strong>und</strong> „gar nicht wichtig“) (Tabelle 72). Zweitwichtigstes<br />

Motiv ist „Berufung“ mit 59%. Erst mit einigem Abstand folgen gute<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!