05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 61<br />

derzeit darin besteht, daß es mehr AbsolventInnen als Ar<strong>bei</strong>tsplätze gibt.<br />

Verschärft wird die Situation am österreichischen Ar<strong>bei</strong>tsmarkt u.a. dadurch, daß<br />

der Markt nach Ansicht einiger ExpertInnen in Deutschland noch schlechter ist als<br />

in Österreich <strong>und</strong> daher zusätzlich AbsolventInnen von Deutschland nach<br />

Österreich drängen.<br />

3.3.1 Branchen <strong>und</strong> Tätigkeitsbereiche<br />

Im Hinblick auf die berufliche Tätigkeit ist – am besten schon während des<br />

Studiums – eine gr<strong>und</strong>sätzliche Richtungsentscheidung darüber zu treffen, ob<br />

man sich selbständig machen, im Baubereich ar<strong>bei</strong>ten oder in einem<br />

Architekturbüro tätig sein möchte. Innerhalb dieser drei unterschiedlichen<br />

Beschäftigungsfelder gibt es in weiterer Folge eine große Bandbreite an<br />

Aufgabengebieten, die von der Ar<strong>bei</strong>t an Einzelobjekten (z.B. klassischer<br />

Hausbau) bis hin zu Großprojekten reichen. Den befragten ExpertInnen zufolge<br />

steht ArchitekturabsolventInnen in der Privatwirtschaft somit ein breites<br />

Berufsfeld zur Auswahl, das v.a. Architektur- <strong>und</strong> Innenarchitekturbüros,<br />

Baumeisterunternehmen <strong>und</strong> Gewerbebetriebe sowie Tätigkeiten in der<br />

Projektentwicklung, aber auch Randbereiche <strong>und</strong> „Nischen“ der Architektur wie<br />

Web-Design <strong>und</strong> das Erstellen von Animationen im IT-Bereich umfaßt.<br />

Von den befragten AbsolventInnen der Studienrichtung Architektur ar<strong>bei</strong>tet der<br />

Großteil (83%) im Bauwesen. Die restlichen 17% (zehn Nennungen) verteilen<br />

sich auf acht Branchen (Energie-, Wasserversorgung; Herstellung <strong>und</strong><br />

Bear<strong>bei</strong>tung von Glas, Waren aus Steinen; Großhandel; Datenverar<strong>bei</strong>tung <strong>und</strong><br />

Datenbanken; Erbringung von unternehmensbezogenen Dienstleistungen;<br />

öffentliche Verwaltung, Landesverteidigung, Sozialversicherung; Hochschulen;<br />

Ges<strong>und</strong>heits-, Veterinär- <strong>und</strong> Sozialwesen). Differenziert nach Geschlecht zeigt<br />

sich, daß lediglich einer der befragten Männer außerhalb der Baubranche<br />

beschäftigt ist, <strong>und</strong> zwar im Unterrichtsbereich. Die anderen neun Nennungen<br />

entfallen auf Frauen.<br />

Nach Betriebsgröße differenziert, ar<strong>bei</strong>tet die Mehrzahl der ArchitektInnen in<br />

kleinen Betrieben bis zu 20 Beschäftigten (58%), weitere 23% ar<strong>bei</strong>ten in<br />

Unternehmen mit 21 bis 50 Beschäftigten.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!