05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 173<br />

hingegen ein Drittel in der untersten Einkommensstufe <strong>und</strong> zwei Drittel in der<br />

Mittleren angesiedelt.<br />

Im Vergleich zu ihrem ersten Einkommen seit Studienabschluß meinen 17% der<br />

Befragten, daß das Einkommen wenig, 20%, daß es gar nicht gestiegen ist, 19%<br />

geben an, daß es sehr <strong>und</strong> 27%, daß es ziemlich gestiegen ist. 18% können dazu<br />

keine Aussage treffen.<br />

Auch <strong>bei</strong>m Einkommen spielen die jeweilige Branche bzw. das jeweilige<br />

Unternehmen <strong>und</strong> vor allem auch die Beschäftigungsverhältnisse die<br />

bestimmende Rolle. In der PR- Branche sind Einstiegsgehälter zwischen 1.500<br />

<strong>und</strong> 1.700 Euro brutto möglich. Beim ORF erhalten „junge AspirantInnen“ im<br />

Angestelltenverhältnis an die 2.000 Euro. Freie Mitar<strong>bei</strong>terInnen werden<br />

projektbezogen bezahlt (z.B. nach Sendedauer). V.a. in der PR <strong>und</strong> <strong>bei</strong>m ORF<br />

steigen die Verdienstmöglichkeiten je nach beruflicher Weiterentwicklung. Wird<br />

die gesamte Branche betrachtet, so liegen die Verdienstmöglichkeiten von Freien<br />

Mitar<strong>bei</strong>terInnen nach Einschätzung der ExpertInnen zwischen 1.000 <strong>und</strong> 2.000<br />

Euro brutto. Im Journalismusbereich ist der Verdienst für Angestellte<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich kollektivvertraglich geregelt <strong>und</strong> wird jährlich angepaßt. Die<br />

Entwicklung der Verdienstmöglichkeiten ist jedoch in erster Linie durch die<br />

bestehenden atypischen Beschäftigungsverhältnisse <strong>und</strong> deren Ausbau<br />

gekennzeichnet <strong>und</strong> zeigt kein besonders positives Bild. Durch das große<br />

Ar<strong>bei</strong>tskräfteangebot an StudentInnen, die Praktika ohne Bezahlung absolvieren,<br />

verschlechtert sich die Situation der Freien Mitar<strong>bei</strong>terInnen zusätzlich.<br />

8.4 Zufriedenheit<br />

Im Weiteren wurden die AbsolventInnen gefragt, wie zufrieden sie mit<br />

verschiedenen Aspekten ihrer beruflichen Tätigkeit sind. Am zufriedensten sind<br />

fast alle Befragten (98%) hinsichtlich der Ar<strong>bei</strong>tsinhalte (Tabelle 82). Weitere<br />

hohe Zufriedenheit herrscht hinsichtlich der beruflichen Tätigkeit insgesamt, den<br />

Beziehungen zu den KollegInnen sowie dem Ausmaß der Ar<strong>bei</strong>tszeit. Insgesamt<br />

sind die AbsolventInnen der Studienrichtung Publizistik <strong>und</strong><br />

Kommunikationswissenschaft mit den genannten Aspekten ihrer beruflichen<br />

Tätigkeit zufrieden. Verhältnismäßig die geringsten Zufriedenheitswerte sind <strong>bei</strong><br />

den Aufstiegs- <strong>und</strong> Entwicklungsmöglichkeiten mit 58% zu verzeichnen.<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!