05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 148<br />

<strong>und</strong> Personalberatung. Für bestimmte Bereiche wie z.B. die klinische Psychologie<br />

oder die Psychotherapie sind Zusatzausbildungen mit erheblichem finanziellem<br />

Aufwand notwendig. Ohne eine postgraduale Ausbildung sind die Jobchancen in<br />

vielen Bereichen zudem sehr gering. Diese Investitionen müssen oft getätigt<br />

werden, ohne daß die AbsolventInnen bereits über ein geregeltes Einkommen<br />

verfügen.<br />

7.3 Beschäftigungssituation <strong>und</strong> Berufstätigkeit<br />

Einige der befragten ExpertInnen beurteilen die Beschäftigungschancen für<br />

Psychologie-AbsolventInnen nicht sehr positiv <strong>und</strong> schätzen auch die<br />

Entwicklung der Beschäftigungssituation in Zukunft als eher problematisch ein.<br />

Ein anderer Teil der befragten ExpertInnen ist demgegenüber der Meinung, daß<br />

die Beschäftigungschancen für Psychologie-AbsolventInnen zunehmen, da die<br />

vielfältigen Tätigkeitsbereiche von PsychologInnen ein breites Spektrum am<br />

Ar<strong>bei</strong>tsmarkt abdecken.<br />

7.3.1 Branchen <strong>und</strong> Tätigkeitsbereiche<br />

In der Privatwirtschaft sehen die ExpertInnen ein besonders breit gefächertes<br />

Beschäftigungsfeld für PsychologInnen. So kommen „gr<strong>und</strong>sätzlich alle Branchen<br />

in Frage, die Tätigkeiten aus den Bereichen Personal, Organisation <strong>und</strong><br />

Dienstleistung umfassen.“ 197 Mögliche Ar<strong>bei</strong>tsbereiche bestehen z.B. in<br />

Privatkrankenhäusern <strong>und</strong> Pflegeeinrichtungen, in den Bereichen der Personal-,<br />

Organisations- <strong>und</strong> Ar<strong>bei</strong>tspsychologie, im Bereich Verkehr, in Werbung <strong>und</strong><br />

Telekommunikation, in der Markt- <strong>und</strong> Meinungsforschung sowie <strong>bei</strong> Bildungs<strong>und</strong><br />

Weiterbildungsanbietern (z.B. Bildungs- <strong>und</strong> Berufsberatung). Im Bereich der<br />

Personalentwicklung bestehen <strong>bei</strong>spielsweise gute Beschäftigungsaussichten. Hier<br />

werden PsychologInnen „gefordert, geschätzt <strong>und</strong> besser bezahlt.“ 198 Anders<br />

verhält es sich im klinischen Bereich, in dem starke Konkurrenz zu ÄrztInnen<br />

besteht, die in der Regel auch die Leitung einer Abteilung inne haben. Dazu<br />

kommt, daß ein großer Teil der Psychologie-AbsolventInnen in diesem<br />

Tätigkeitsbereich tätig sein möchte, also ein entsprechendes Überangebot<br />

herrscht.<br />

197 Sabine Jowanowitsch, Hill International.<br />

198 Andrea Egger, Institut für Burnout <strong>und</strong> Streßmanagement (IBOS).<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!