05.08.2013 Aufrufe

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

Berufseinstieg, Joberfahrungen und ... - bei abif

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berufseinstieg</strong>, <strong>Joberfahrungen</strong> <strong>und</strong> Beschäftigungschancen von UNI-AbsolventInnen Seite 59<br />

Tabelle 13: Schwierigkeiten <strong>bei</strong> der Stellensuche, Mehrfachantworten<br />

Schwierigkeiten in % absolut<br />

Ich habe bisher keine Probleme gehabt 52 31<br />

Angebotene Stellen entsprachen nicht meinen Vorstellungen<br />

über Ar<strong>bei</strong>tszeit/Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen<br />

15 9<br />

Für mein Studienfach werden nur relativ wenige Stellen<br />

angeboten<br />

SORA Institute for Social Research and Analysis<br />

<strong>abif</strong> - analyse beratung <strong>und</strong> interdisziplinäre forschung<br />

13 8<br />

andere Probleme 10 6<br />

Ich habe bisher keine Stelle gesucht 8 5<br />

Angebotene Stellen entsprachen nicht meinen<br />

Gehaltsvorstellungen<br />

Es wurden spezielle Kenntnisse verlangt, die ich nicht habe<br />

(z.B. EDV, Fremdsprachen)<br />

Oft wurde ein anderer Studienabschluß verlangt (z.B. andere<br />

Uni, anderes Fach)<br />

Es wurden überwiegend BewerberInnen mit Berufserfahrung<br />

gesucht<br />

Angebotene Stellen entsprachen nicht meinen inhaltlichen<br />

Vorstellungen<br />

Es wurden meist AbsolventInnen mit einem anderen<br />

Schwerpunkt gesucht<br />

Quelle: SORA, <strong>abif</strong> (im Auftrag des AMS Österreich/ABI).<br />

7 4<br />

3 2<br />

2 1<br />

2 1<br />

2 1<br />

- -<br />

Ein aus Sicht der ExpertInnen besonderes Problemfeld <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong> ist die<br />

für die Berufsausübung vorgeschriebene praktische Tätigkeit nach Abschluß des<br />

Studiums. Um den Architekturberuf ausüben zu dürfen, benötigen<br />

AbsolventInnen die Prüfung zum Ziviltechniker/zur Ziviltechnikerin, „da<br />

‚Architekt’ ein geschützter Beruf ist <strong>und</strong> es keinen Anwärterstatus wie etwa <strong>bei</strong><br />

Ärzten gibt.“ 147 Die Zulassungsvoraussetzung für das Ablegen der Prüfung stellt<br />

eine dreijährige praktische Tätigkeit auf Basis einer Vollzeitanstellung oder eines<br />

Freien Dienstvertrages dar. Darüber, daß hier auch das Beschäftigungsverhältnis<br />

ausschlaggebend ist, sind die StudienabsolventInnen häufig nur mangelhaft<br />

informiert.<br />

Eine gr<strong>und</strong>legende Schwierigkeit besteht darüber hinaus darin, daß die Branche<br />

v.a. <strong>bei</strong>m <strong>Berufseinstieg</strong> stark durch atypische Beschäftigungsverhältnisse<br />

gekennzeichnet ist <strong>und</strong> offene Stellen für AbsolventInnen oft nur als Praktika<br />

oder auf Werkvertragsbasis angeboten werden. „Jährlich schaffen diese Prüfung<br />

100 bis 120 Personen <strong>und</strong> bekommen die Befugnis.“ 148 Die Lizenz löst jedoch nur<br />

147 Michael Wildmann, Büro „gr<strong>und</strong>stein“, Mitglied der IG Architektur.<br />

148 Christoph Tanzer, Rechtsreferent der Kammer der Architekten <strong>und</strong> Ingenieurkonsulenten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!