05.09.2013 Aufrufe

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verkleinern. – Manche Dinge, Ereignisse oder Personen, vertragen<br />

es nicht, im kleinen Maßstabe behandelt zu werden. Man kann die<br />

Laokoon-Gruppe nicht zu einer Nippesfigur verkleinern; sie hat Größe<br />

notwendig. Aber viel seltener ist es, daß etwas von Natur Kleines die<br />

Vergrößerung verträgt; weshalb es Biographen immer noch eher gelingen<br />

wird, einen großen Mann klein darzustellen, als einen kleinen<br />

groß.<br />

175<br />

Sinnlichkeit in der Kunst der Gegenwart. – Die Künstler verrechnen<br />

sich jetzt häufig, wenn sie auf eine sinnliche Wirkung ihrer Kunstwerke<br />

hinarbeiten; denn ihre Zuschauer oder Zuhörer haben nicht mehr<br />

ihre vollen Sinne und geraten, ganz wider die Absicht des Künstlers,<br />

durch sein Kunstwerk in eine »Heiligkeit« der Empfindung, welche<br />

der Langweiligkeit nahe verwandt ist. – Ihre Sinnlichkeit fängt vielleicht<br />

dort an, wo die des Künstlers gerade aufhört, sie begegnen<br />

sich also höchstens an einem Punkte.<br />

176<br />

Shakespeare als Moralist. – Shakespeare hat über die Leidenschaften<br />

viel nachgedacht und wohl von seinem Temperamente her zu<br />

vielen einen sehr nahen Zugang gehabt (Dramatiker sind im allgemeinen<br />

ziemlich böse Menschen). Aber er vermochte nicht, wie Montaigne,<br />

darüber zu reden, sondern legte die Beobachtungen über die<br />

Passionen den passionierten Figuren in den Mund: was zwar wider<br />

die Natur ist, aber seine Dramen so gedankenvoll macht, daß sie alle<br />

anderen leer erscheinen lassen und leicht einen allgemeinen Widerwillen<br />

gegen sie erwecken. – Die Sentenzen Schillers (welchen fast<br />

immer falsche oder unbedeutende Einfälle zugrunde liegen) sind<br />

eben Theatersentenzen und wirken als solche sehr stark: während<br />

die Sentenzen Shakespeares seinem Vorbilde Montaigne Ehre machen<br />

und ganz ernsthafte Gedanken<br />

/562/<br />

in geschliffener Form enthalten, deshalb aber für die Augen des<br />

Theaterpublikums zu fern und zu fein, also unwirksam sind.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!