05.09.2013 Aufrufe

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auch sonstige ernsthaftere Anfänge durch eine heitere Wendung geschickt<br />

zu beendigen weiß, um das Ernsthafte der Betrachtung oder<br />

Situation wieder aufzuheben oder zu entfernen. Auch Horaz in seinen<br />

Briefen folgt dieser Manier. Dies ist eine Wendung der Konversation<br />

und geselligen Behaglichkeit<br />

/379/<br />

überhaupt, welche, um nicht tiefer ins Zeug hineinzugeraten, an sich<br />

hält, abbricht und das Tiefere selbst wieder mit Gewandtheit ins Heitere<br />

hinüberspielt. Auch diese Auffassungsweise ist zwar Manier und<br />

gehört zur Subjektivität der Behandlung, aber zu einer Subjektivität,<br />

die allgemeinerer Art ist und ganz so verfährt, wie es innerhalb der<br />

beabsichtigten Darstellungsart notwendig ist. Von dieser letzten Stufe<br />

der Manier aus können wir zur Betrachtung des Stils hinüberschreiten.<br />

b. Stil<br />

»Le style c'est l'homme même« ist ein bekanntes französisches Wort.<br />

Hier heißt Stil überhaupt die Eigentümlichkeit des Subjekts, welche<br />

sich in seiner Ausdrucksweise, der Art seiner Wendungen usf. vollständig<br />

zu erkennen gibt. Umgekehrt sucht Herr von Rumohr (Italienische<br />

Forschungen 19 , Bd. I, S. 87) den Ausdruck Stil »als ein zur<br />

Gewohnheit gediehenes Sichfügen in die inneren Forderungen des<br />

Stoffes (zu) erklären, in welchem der Bildner seine Gestalten wirklich<br />

bildet, der Maler sie erscheinen macht«, und teilt in dieser Beziehung<br />

höchst wichtige Bemerkungen über die Darstellungsweise mit, welche<br />

das bestimmte sinnliche Material der Skulptur z. B. erlaubt oder<br />

verbietet. Jedoch braucht man das Wort Stil nicht bloß auf diese Seite<br />

des sinnlichen Elementes zu beschränken, sondern kann es auf<br />

diejenigen Bestimmungen und Gesetze künstlerischer Darstelluilg<br />

ausdehnen, welche aus der Natur einer Kunstgattung, innerhalb derer<br />

ein Gegenstand zur Ausführung kommt, hervorgehen. In dieser<br />

Rücksicht unterscheidet man in der Musik Kirchenstil und Opernstil,<br />

in der Malerei historischen Stil von dem der Genremalerei. Der Stil<br />

betrifft dann eine Darstellungsweise, welche den Bedingungen ihres<br />

Materials ebensosehr nachkommt, als sie den Forderungen bestimmter<br />

Kunstgattungen und deren aus dem Begriff der<br />

/380/<br />

Sache herfließen den Gesetzen durchgängig entspricht . Der Mangel<br />

an Stil in dieser weiteren Wortbedeutung ist dann entweder das Unvermögen,<br />

sich eine solche in sich selbst notwendige Darstellungsweise<br />

aneignen zu können, oder die subjektive Willkür, statt des Gesetzmäßigen<br />

nur der eigenen Beliebigkeit freien Lauf zu lassen und<br />

eine schlechte Manier an die Stelle zu setzen. Deshalb ist es auch,<br />

19 Siehe Fn. 1, S. 145<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!