05.09.2013 Aufrufe

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F.W.J Schelling: System des transzendentalen Idealismus<br />

In: Werke. Auswahl in drei Bänden. Bd.II, Leipzig: Fritz Eckardt 1907,<br />

S.286-298<br />

/286/<br />

Sechster Hauptabschnitt.<br />

Deduktion eines allgemeinen Organs der Philosophie, oder<br />

Hauptsätze der Philosophie der Kunst nach Grundsätzen des<br />

transzendentalen Idealismus<br />

§ 1. Deduktion des Kunstprodukts überhaupt<br />

Die postulierte Anschauung soll zusammenfassen, was in der Erscheinung<br />

der Freiheit und was in der Anschauung des Naturprodukts<br />

getrennt existiert, nämlich Identität des Bewußten und Bewußtlosen<br />

im Ich und Bewußtsein dieser Identität. Das Produkt dieser Anschauung<br />

wird also einerseits an das Naturprodukt, andererseits an<br />

das Freiheitsprodukt grenzen, und die Charaktere beider in sich vereinigen<br />

müssen. Kennen wir das Produkt der Anschauung, so kennen<br />

wir auch die Anschauung selbst, wir brauchen also nur das Produkt<br />

abzuleiten, um die Anschauung abzuleiten.<br />

Das Produkt wird mit dem Freiheitsprodukt gemein haben, daß es ein<br />

mit Bewußtsein Hervorgebrachtes, mit dem Naturprodukt, daß es ein<br />

bewußtlos Hervorgebrachtes ist. In der ersten Rücksicht wird es also<br />

das Umgekehrte des organischen Naturprodukts sein. Wenn aus<br />

dem organischen Produkt die bewußtlose (blinde) Tätigkeit als bewußte<br />

reflektiert wird, so wird umgekehrt aus dem Produkt, von welchem<br />

hier die Rede<br />

/287/<br />

ist, die bewußte Tätigkeit als bewußtlose (objektive) reflektiert werden,<br />

oder, wenn das organische Produkt mir die bewußtlose Tätigkeit<br />

als bestimmt durch die bewußte reflektiert, so wird umgekehrt das<br />

Produkt, welches hier abgeleitet wird, die bewußte Tätigkeit als bestimmt<br />

durch die bewußtlose reflektieren. Kürzer: die Natur fängt bewußtlos<br />

an und endet bewußt, die Produktion ist nicht zweckmäßig,<br />

wohl aber das Produkt. Das Ich in der Tätigkeit, von welcher hier die<br />

Rede ist, muß mit Bewußtsein (subjektiv) anfangen, und im Bewußtlosen<br />

oder objektiv enden, das Ich ist bewußt der Produktion nach,<br />

bewußtlos in Ansehung des Produkts.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!