05.09.2013 Aufrufe

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seinen eigenen Vater nicht. Götz versichert, er kannte alle Pfade,<br />

Weg und Furten, eh er wußte, wie Fluß, Dorf und Burg hieß. Dies<br />

sind fremdartige Anhängsel, welche den Stoff selbst nichts angehen;<br />

während da, wo derselbe nun in seiner eigentümlichen Tiefe hätte<br />

gefaßt werden können, im Gespräche z.B. Götzen und Weislingens,<br />

nur kalte prosaische Reflexionen über die Zeit zum Vorschein kommen.<br />

Ein ähnliches Anfügen von einzelnen Zügen, die aus dem Inhalte<br />

nicht hervorgehen, finden wir selbst noch in den Wahlverwandtschaften<br />

wieder: die Parkanlagen, die lebenden Bilder und Pendelschwingungen,<br />

das Metallfühlen, die Kopfschmerzen, das ganze aus der<br />

Chemie entlehnte Bild der chemischen Verwandtschaften sind von<br />

dieser Art. Im Roman, der in einer bestimmten prosaischen Zeit<br />

spielt, ist<br />

/385/<br />

dergleichen freilich eher zu gestatten, besonders wenn es wie bei<br />

Goethe so geschickt und anmutig benutzt wird, und außerdem kann<br />

sich ein Kunstwerk nicht von der Bildung seiner Zeit durchweg frei<br />

machen; aber ein anderes ist es, diese Bildung selber abspiegeln, ein<br />

anderes, die Materialien unabhängig vom eigentlichen Inhalt der Darstellung<br />

äußerlich aufsuchen und zusammenbringen. Die echte Originalität<br />

des Künstlers wie des Kunstwerks liegt nur darin, von der<br />

Vernünftigkeit des in sich selber wahren Gehalts beseelt zu sein. Hat<br />

der Künstler diese objektive Vernunft ganz zur seinigen gemacht,<br />

ohne sie von innen oder außen her mit fremden Partikularitäten zu<br />

vermischen und zu verunreinigen, dann allein gibt er in dem gestalteten<br />

Gegenstande auch sich selbst in seiner wahrsten Subjektivität,<br />

die nur der lebendige Durchgangspunkt für das in sich selber abgeschlossene<br />

Kunstwerk sein will. Denn in allem wahrhaftigen Dichten,<br />

Denken und Tun läßt die echte Freiheit das Substantielle als eine<br />

Macht in sich walten, welche zugleich so sehr die eigenste Macht des<br />

subjektiven Denkens und Wollens selber ist, daß in der vollendeten<br />

Versöhnung beider kein Zwiespalt mehr übrigzubleiben vermag. So<br />

zehrt zwar die Originalität der Kunst jede zufällige Besonderheit auf,<br />

aber sie verschlingt sie nur, damit der Künstler ganz dem Zuge und<br />

Schwunge seiner von der Sache allein erfüllten Begeisterung des<br />

Genius folgen und statt der Beliebigkeit und leeren Willkür sein wahres<br />

Selbst in seiner der Wahrheit nach vollbrachten Sache darstellen<br />

könne. Keine Manier zu haben war von jeher die einzig große Manier,<br />

und in diesem Sinne allein sind Homer, Sophokles, Raffael, Shakespeare<br />

originell zu nennen.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!