05.09.2013 Aufrufe

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erschwert, auf einem männlichen Körper. (Weiber können bedeutendes<br />

Talent, aber kein Genie haben: denn sie bleiben stets subjektiv.)<br />

Imgleichen muß das Cerebralsystem vom Gangliensystem durch<br />

vollkommene Isolation rein geschieden seyn, so daß es mit diesem in<br />

vollkommenem Gegensatz stehe, wodurch das Gehirn sein Parasitenleben<br />

auf dem Organismus recht entschieden, abgesondert, kräftig<br />

und unabhängig führt. Freilich wird es dadurch leicht feindlich auf<br />

den übrigen Organismus wirken und, durch sein erhöhtes Leben und<br />

rastlose Thätigkeit, ihn frühzeitig aufreiben, wenn nicht auch er selbst<br />

von energischer Lebenskraft und wohl konstituirt ist: auch dieses<br />

Letztere also gehört zu den Bedingungen. Ja, sogar ein guter Magen<br />

gehört dazu, wegen des speciellen und engen Konsensus dieses<br />

Theiles mit dem Gehirn. Hauptsächlich aber muß das Gehirn von<br />

ungewöhnlicher<br />

/465/<br />

Entwickelung und Größe, besonders breit und hoch seyn: hingegen<br />

wird die Tiefendimension zurückstehn, und das große Gehirn im<br />

Verhältniß gegen das kleine abnorm überwiegen. Auf die Gestalt<br />

desselben, im Ganzen und in den Theilen, kommt ohne Zweifel sehr<br />

viel an: allein dies genau zu bestimmen, reichen unsere Kenntnisse<br />

noch nicht aus; obwohl wir die edle, hohe Intelligenz verkündende<br />

Form eines Schädels leicht erkennen. Die Textur der Gehirnmasse<br />

muß von der äußersten Feinheit und Vollendung seyn und aus der<br />

reinsten, ausgeschiedensten, zartesten und erregbarsten Nervensubstanz<br />

bestehn: gewiß hat auch das quantitative Verhältniß der<br />

weißen zur grauen Substanz entschiedenen Einfluß, den wir aber<br />

ebenfalls noch nicht anzugeben vermögen. Inzwischen besagt der<br />

Obduktionsbericht der Leiche Byron's 36 , daß bei ihm die weiße Substanz<br />

in ungewöhnlich starkem Verhältniß zur grauen stand; desgleichen,<br />

daß sein Gehirn 6 Pfund gewogen hat. Cuvier's Gehirn hat 5<br />

Pfund gewogen: das normale Gewicht ist 3 Pfund. – Im Gegensatz<br />

des überwiegenden Gehirns müssen Rückenmark und Nerven ungewöhnlich<br />

dünn seyn. Ein schön gewölbter, hoher und breiter Schädel,<br />

von dünner Knochenmasse, muß das Gehirn schützen, ohne es irgend<br />

einzuengen. Diese ganze Beschaffenheit des Gehirns und<br />

Nervensystems ist das Erbtheil von der Mutter; worauf wir im folgenden<br />

Buche zurückkommen werden. Dieselbe ist aber, um das Phänomen<br />

des Genies hervorzubringen, durchaus unzureichend, wenn<br />

nicht, als Erbtheil vom Vater, ein lebhaftes, leidenschaftliches Temperament<br />

hinzukommt, sich somatisch darstellend als ungewöhnliche<br />

Energie des Herzens und folglich des Blutumlaufs, zumal nach dem<br />

Kopfe hin. Denn hiedurch wird zunächst jene dem Gehirn eigene<br />

Turgescenz vermehrt, vermöge deren es gegen seine Wände drückt;<br />

daher es aus jeder durch Verletzung entstandenen Oeffnung in diesen<br />

hervorquillt: zweitens erhält durch die gehörige Kraft des Herzens<br />

das Gehirn diejenige innere, von seiner beständigen Hebung und<br />

Senkung bei jedem Athemzuge noch verschiedene Bewegung, wel-<br />

36 In Medwin's Conversations of L. Byron, p. 333.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!