05.09.2013 Aufrufe

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stattfinden soll, von der er nicht abstrahieren kann, ohne sich selber<br />

aufzuheben, absolut abhängig, so daß er weder als Vereinendes,<br />

noch als Entgegensetzendes sich selber seinen Akt erkennt. In diesem<br />

Falle kann er sich wieder nicht erkennen, als identisch, weil die<br />

verschiedenen Akte, in denen er sich findet, nicht seine Akte sind. Er<br />

kann<br />

/270/<br />

sich gar nicht erkennen, er ist kein Unterscheidbares, seine Sphäre<br />

ist es, in der er sich mechanisch so verhält. Aber wenn er nun auch<br />

als identisch mit dieser sich setzen wollte, den Widerstreit des Lebens<br />

und der Personalität, den er immer zu vereinigen und in Einem<br />

zu erkennen strebt und streben muß, in höchster Innigkeit auflösen,<br />

so hilft es nichts, insofern er sich so in seiner Sphäre verhält, daß er<br />

nicht von ihr abstrahieren kann, denn er kann sich ebendeswegen<br />

nur in Extremen von Gegensätzen des Unterscheidens und Vereinens<br />

erkennen, weil er zu innig in seiner Sphäre lebt.<br />

Der Mensch sucht also in einem zu subjektiven Zustande, wie in einem<br />

zu objektiven vergebens seine Bestimmung zu erreichen, welche<br />

darin besteht, daß er sich als Einheit in Göttlichem-<br />

Harmonischentgegengesetztem enthalte 'so wie umgekehrt, das<br />

Göttliche, Einige, Harmonischentgegengesetzte, in sich, als Einheit<br />

enthalten erkenne. Denn dies ist allein in schöner heiliger, göttlicher<br />

Empfindung möglich, in einer Empfindung, welche darum schön ist,<br />

weil sie weder bloß angenehm und glücklich, noch bloß erhaben und<br />

stark, noch bloß einig und ruhig, sondern alles zugleich ist, und allein<br />

sein kann, in einer Empfindung, welche darum heilig ist, weil sie weder<br />

bloß uneigennützig ihrem Objekte hingegeben, noch bloß<br />

uneigennützig auf ihrem innern Grunde ruhend, noch bloß<br />

uneigennützig zwischen ihrem innern Grunde und ihrem Objekte<br />

schwebend, sondern alles zugleich ist und allein sein kann, in einer<br />

Empfindung, welche darum göttlich ist, weil sie weder bloßes<br />

Bewußtsein, bloße Reflexion (subjektive, oder objektive,) mit Verlust<br />

des innern und äußern Lebens noch bloßes Streben (subjektiv oder<br />

objektiv bestimmtes) mit Verlust der innern und äußern Harmonie,<br />

noch bloße Harmonie, wie die intellektuale Anschauung und ihr<br />

mythisches bildliches Subjekt, Objekt, mit Verlust des Bewußtseins,<br />

und der Einheit, sondern weil sie alles dies zugleich ist, und allein<br />

sein kann, in einer Empfindung, welche darum transzendental ist und<br />

dies allein sein kann, weil sie in Vereinigung und Wechselwir kung<br />

der genannten<br />

/271/<br />

Eigenschaften weder zu angenehm und sinnlich, noch zu energisch<br />

und wild, noch zu innig und schwärmerisch, weder zu uneigennützig,<br />

d.h. zu selbstvergessen ihrem Objekte hingegeben, noch zu uneigennützig,<br />

d.h. zu eigenmächtig auf ihrem innern Grunde ruhend,<br />

noch zu eigennützig, d.h. zu unentschieden, und leer und unbestimmt<br />

zwischen ihrem innern Grunde und ihrem Objekte schwebend, weder<br />

zu reflektiert, sich ihrer zu bewußt, zu scharf und ebendeswegen ih-<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!