05.09.2013 Aufrufe

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang der Zeit, sondern wirft seine Werke weit hinaus in die<br />

vorliegende Bahn (wie der sich dem Tode weihende Imperator seinen<br />

Speer unter die Feinde), auf welcher die Zeit solche erst einzuholen<br />

hat. Sein Verhältniß zu den während dessen kulminirenden Talentmännern<br />

könnte es in den Worten des Evangelisten ausdrücken: O<br />

kairos ho emos oupô parestin; ho de kairos ho hymeteros pantote<br />

estin hetoimos (Joh. 7, 6) 34 . – Das Talent vermag zu leisten was die<br />

Leistungsfähigkeit, jedoch nicht die Apprehensionsfähigkeit der Uebrigen<br />

überschreitet: daher findet es sogleich seine Schätzer. Hingegen<br />

geht die Leistung des Genies nicht nur über die Leistungs-, sondern<br />

auch über die Apprehensionsfähigkeit der Andern hinaus: daher<br />

werden Diese seiner nicht unmittelbar inne. Das Talent gleicht dem<br />

Schüt zen, der ein Ziel trifft, welches die Uebrigen nicht erreichen<br />

können; das Genie dem, der eines trifft, bis zu welchem sie nicht ein<br />

Mal zu sehn vermögen: daher sie nur mittelbar, also spät, Kunde davon<br />

erhalten, und sogar diese nur auf Treu und Glauben annehmen.<br />

Demgemäß sagt Goethe im Lehrbrief: »Die Nachahmung ist uns angeboren;<br />

das Nachzuahmende wird nicht leicht erkannt. Selten wird<br />

das Treffliche gefunden, seltner geschätzt«. Und Chamfort sagt: Il en<br />

est de la valeur des hommes comme de celle des diamans, qui, à<br />

une certaine mesure de grosseur, de pureté, de perfection, ont un<br />

prix fixe et marqué, mais qui, par-delà cette mesure, restent sans<br />

prix, et ne trouvent point d'acheteurs. Auch schon Bako von Verulam<br />

hat<br />

/464/<br />

es ausgesprochen: Infimarum virtutum, apud vulgus, laus est, mediarum<br />

admiratio, supremarum sensus nullus (De augm. sc., L. VI, c. 3).<br />

Ja, möchte vielleicht Einer entgegnen, apud vulgus! – Dem muß ich<br />

jedoch zu Hülfe kommen mit Machiavelli's Versicherung: Nel mondo<br />

non è se non volgo 35 ; wie denn auch Thilo (über den Ruhm) bemerkt,<br />

daß zum großen Haufen gewöhnlich Einer mehr gehört, als Jeder<br />

glaubt. – Eine Folge dieser späten Anerkennung der Werke des Genies<br />

ist, daß sie selten von ihren Zeitgenossen und demnach in der<br />

Frische des Kolorits, welche die Gleichzeitigkeit und Gegenwart verleiht,<br />

genossen werden, sondern, gleich den Feigen und Datteln, viel<br />

mehr im trockenen, als im frischen Zustande. –<br />

Wenn wir nun endlich noch das Genie von der somatischen Seite<br />

betrachten; so finden wir es durch mehrere anatomische und physiologische<br />

Eigenschaften bedingt, welche einzeln selten vollkommen<br />

vorhanden, noch seltener vollständig beisammen, dennoch alle unerläßlich<br />

erfordert sind; so daß daraus erklärlich wird, warum das Genie<br />

nur als eine völlig vereinzelte, fast portentose Ausnahme vorkommt.<br />

Die Grundbedingung ist ein abnormes Ueberwiegen der Sensibilität<br />

über die Irritabilität und Reproduktionskraft, und zwar, was die Sache<br />

34 „Meine Zeit ist noch nicht gekommen, für euch aber ist immer die rechte<br />

Zeit.“<br />

35 Es giebt nichts Anderes auf der Welt, als Vulgus.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!