05.09.2013 Aufrufe

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auch davon zu machen, der vor der Urteilskraft bestehen kann.<br />

Wenn aber jemand sogar in Sa chen der sorgfältigsten Ver-<br />

/246/<br />

nunftuntersuchung wie ein Genie spricht und entscheidet, so ist es<br />

vollends lächerlich; man weiß nicht recht, ob man mehr über den<br />

Gaukler, der um sich so viel Dunst verbreitet, wobei man nichts deutlich<br />

beurteilen, aber desto mehr sich einbilden kann, oder mehr über<br />

das Publikum lachen soll, welches sich treuherzig einbildet, daß sein<br />

Unvermögen, das Meisterstück der Einsicht deutlich erkennen und<br />

fassen zu können, daher komme, weil ihm neue Wahrheiten in ganzen<br />

Massen zugeworfen werden, wogegen ihm das Detail (durch<br />

abgemessene Erklärungen und schulgerechte Prüfung der Grundsätze)<br />

nur Stümperwerk zu sein scheint.<br />

§ 48. Vom Verhältnisse des Genies zum Geschmack<br />

Zur Beurteilung schöner Gegenstände, als solcher, wird Geschmack,<br />

zur schönen Kunst selbst aber, d.i. der Hervorbringung solcher Gegenstände,<br />

wird Genie erfordert.<br />

Wenn man das Genie als Talent zur schönen Kunst betrachtet (welches<br />

die eigentümliche Bedeutung des Worts mit sich bringt), und es<br />

in dieser Absicht in die Vermögen zergliedern will, die ein solches<br />

Talent auszumachen zusammen kommen müssen: so ist nötig, zuvor<br />

den Unterschied zwischen der Natur schönheit, deren Beurteilung nur<br />

Geschmack, und der Kunstschönheit, deren Möglichkeit (worauf in<br />

der Beurteilung eines dergleichen Gegenstandes auch Rücksicht<br />

genommen werden muß) Genie erfordert, genau zu bestimmen.<br />

Eine Naturschönheit ist ein schönes Ding; die Kunstschönheit ist eine<br />

schöne Vorstellung von einem Dinge.<br />

Um eine Naturschönheit als eine solche zu beurteilen, brauche ich<br />

nicht vorher einen Begriff davon zu haben, was der Gegenstand für<br />

ein Ding sein solle; d.i. ich habe nicht nötig, die materiale Zweckmäßigkeit<br />

(den Zweck) zu kennen, sondern die bloße Form ohne Kenntnis<br />

des Zwecks gefällt in der Beurteilung für sich selbst. Wenn aber<br />

der Ge-<br />

/247/<br />

genstand für ein Produkt der Kunst gegeben ist, und als solches für<br />

schön erklärt werden soll: so muß, weil Kunst immer einen Zweck in<br />

der Ursache (und deren Kausalität) voraussetzt, zuerst ein Begriff<br />

von dem zum Grunde gelegt werden, was das Ding sein soll; und, da<br />

die Zusammenstimmung des Mannigfaltigen in einem Dinge, zu einer<br />

innern Bestimmung desselben als Zweck, die Vollkommenheit des<br />

Dinges ist, so wird in der Beurteilung der Kunstschönheit zugleich die<br />

Vollkommenheit des Dinges in Anschlag gebracht werden müssen,<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!