05.09.2013 Aufrufe

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Gefühl seiner souveränen Subjektivität zu verwirren, zu ersticken<br />

drohte, der verzweifelt versuchte, einen Ausweg zu finden und mit<br />

Hilfe der Fiktion in die Ödnis floh. * »Ecce Homo« hingegen, so sehr<br />

der Text nach Gide Nietzsches Eifersucht zum Ausdruck bringt, seinen<br />

Anspruch, Jesus an Souveränität gleich zu sein, ist nichtsdestoweniger<br />

eine Absage an die unbestimmte Anmaßung des Zarathustra.<br />

Nietzsche konnte sich dem Leiden der Souveränität nicht entziehen,<br />

und unter dem Schock einer großen Leidenschaft erhob er<br />

sich über eine hoffnungslose Sehnsucht nach archaischen Formen;<br />

er wurde reif zu jenem Verzicht auf die souveräne Kunst, der ihn sagen<br />

ließ, er wolle lieber ein Narr als ein Heiliger sein.<br />

9. Wo die Souveränität auf die Subordination verzichtet<br />

»Ich bin nichts«, oder »Ich bin lächerlich«: diese Parodie der Selbstbehauptung<br />

ist das letzte Wort der souveränen Subjektivität, die frei<br />

geworden ist von der Herrschaft, die sie über die Dinge «Oben wollte<br />

oder sollte.<br />

In dieser Welt ist die Lage des souveränen Künstlers die aller-<br />

/84/<br />

alltäglichste; sie bedeutet Entbehrungen, zumindest aber Verzicht auf<br />

alle Privilegien. Ob er nun über geringfügige Mittel irgend-welcher Art<br />

verfügt oder nicht, Entbehrung ist sein Los. Das Allerweltsschicksal<br />

ist das allein ihm angemessene. Das bedeutet nun nicht, daß der<br />

»Mann mit dem Allerweltsschicksal« und der souveräne Künstler<br />

identisch wären, sondern zeigt nur die herunter-gekommene Existenz<br />

des souveränen Künstlers. Oft wurde auch der profane Künstler dahin<br />

gebracht, sozial abzusteigen, aber es geschah nicht aus innerer<br />

Notwendigkeit; die Souveränität der Kunst hingegen fordert die unauffällige<br />

Deklassierung aller, die sie leben. Sie setzt die Verweigerung<br />

des allgemeinen Strebens nach dem Rang voraus, die Verweigerung<br />

oder besser: eine Bewegung, die sich durch Schweigen entzieht.<br />

Die souveräne Kunst nämlich bezeichnet genau den Zugang zu<br />

einer souveränen Subjektivität, die vom Rang unabhängig ist, die<br />

einen anderen Weg als das Streben nach dem Rang geht. Das besagt<br />

keineswegs, daß ihr grundsätzlich der Sinn für Verhaltensweisen<br />

abgeht, die den Menschen über sich selbst und die Tiere erheben,<br />

aber es besagt, daß diese Verhaltensweisen gänzlich aufgelöst und<br />

* Unter diesem Vorbehalt bleibt Zarathustra eines der bedeutendsten Bücher.<br />

Was ich darüber sage, dient dazu, es kennenzulernen, und nicht,<br />

es abzulehnen. Daß ein solches Buch zugleich diese Ungeheuerlichkeit,<br />

dieser ohnmächtige Irrtum sein kann, würde vielleicht den Gipfel markieren,<br />

wenn nur der Gipfel bezeichnet werden könnte, wenn er nicht wankte.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!