05.09.2013 Aufrufe

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

Geniebegriffe - Hans-Joachim Lenger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

252/<br />

stellt wird. Der Titel des unvergleichlichen letzten Stücks aus Schumanns<br />

Kinderszenen, eines der frühesten Modelle expressionistischer<br />

Musik: »Der Dichter spricht«, notiert das Bewußtsein davon.<br />

Abbilden aber läßt das ästhetische Subjekt wahrscheinlich darum<br />

sich nicht, weil es, gesellschaftlich vermittelt, so wenig empirisch<br />

ist wie nur das transzendentale der Philosophie. »Die Objektivation<br />

des Kunstwerks geht auf Kosten der Abbildung von Lebendigem.<br />

Leben gewinnen die Kunstwerke erst, wo sie auf Menschenähnlichkeit<br />

verzichten. >Der Ausdruck eines unverfälschten Gefühls ist immer<br />

banal. Je unverfälschter um so banaler. Um es nicht zu sein,<br />

muß man sich anstrengen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!