28.10.2013 Aufrufe

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

2.8.5.3 Gültigkeitsbereich<br />

X.25-Verkehr im D-Kanal kann nur zwischen den Porttypen T (Netzseite) und<br />

S (Teilnehmerseite) abgewickelt werden. Konvertierungen werden keine vorgenommen.<br />

Je nach Netz-Anbieter muss dieser Dienst abonniert werden.<br />

2.8.6 SMS auf analogen oder digitalen Amtsschnittstellen<br />

Um auf analogen oder digitalen Amtsschnittstellen SMS senden und empfangen<br />

zu können, müssen einige Einstellungen im Configurator vorgenommen<br />

werden. Zudem muss der Netzbetreiber dies gemäss ETSI-Norm (ES 201912<br />

Protocol 1) unterstützen. Bei SMS über analoge Amtsleitungen muss der Netzbetreiber<br />

zusätzlich die CLIP auf analogen Amtsschnittstellen unterstützen<br />

siehe ("CLIP auf analogen Amtsschnittstellen", Seite 298)<br />

Für das Versenden und Empfangen von SMS gelten die gleichen Eigenschaften<br />

wie für interne Meldungen (siehe "Meldungen senden und lesen", Seite<br />

216). Allerdings können die externen SMS Teilnehmernummern nicht in Teilnehmergruppen<br />

eingebunden werden können.<br />

2.8.6.1 Systemkonfiguration<br />

• Im Configurator unter "Systemkonfiguration → SMS" die "Gateway-Nummer<br />

Senderichtung" eintragen. Abgehende SMS werden an diese Nummer verschickt.<br />

• Damit die PBX ankommende SMS auch als solche erkannt, wird das CLIP<br />

ausgewertet. Je nach Netzbetreiber muss dazu eine andere Nummer im<br />

Feld "Gateway-Empfangsnummer" eingetragen werden. Sind die Nummern<br />

für Senden und Empfangen gleich, kann das Feld leer bleiben.<br />

• Bei digitalen Amtsschnittstellen pro Durchwahlnummer unter "Datendienst"<br />

ein "SMS-Ziel" eintragen. Sind keine Durchwahlnummern definiert, pro<br />

Amtsleitung unter "Datendienst" ein "SMS-Ziel" eintragen.<br />

• Bei analogen Amtsschnittstellen pro analoge Amtsleitung unter "Weitere..."<br />

ein "SMS-Ziel" eintragen. Die Checkbox "CLIP-Detektion" muss ebenfalls<br />

aktiviert sein. (Weitere Einstellungen zu CLIP siehe "CLIP auf analogen<br />

Amtsschnittstellen", Seite 298)<br />

• Bei den Teilnehmereinstellungen wird festgelegt, ob ein Teilnehmer berechtigt<br />

ist, SMS zu senden oder nicht.<br />

128 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!