28.10.2013 Aufrufe

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

5.1.6 Alarmtabellen<br />

Jedem Zieltyp kann eine Alarmtabelle mit eigener Nummer zugeordnet werden,<br />

es gibt insgesamt drei derartige Tabellen. In jeder dieser Tabellen sind<br />

alle Alarme erfasst, die das System erzeugen kann. Der Installateur kann zu<br />

jedem Alarmtyp die Zahl der in einer bestimmten Zeitperiode auftretenden<br />

Ereignisse eintragen, ab der eine Alarmmeldung ausgelöst werden soll. Die<br />

Zahl der Ereignisse kann zwischen 0 und 20 liegen, ("0" bedeutet, dass keine<br />

Alarmierung ausgelöst wird). Die Zeitperiode wird in Stunden angegeben und<br />

kann zwischen 0 und 672 liegen, ("0" bedeutet sofortige Alarmauslösung). Der<br />

Wert 672 Stunden entspricht 4 Wochen. Wenn die Zeitperiode auf Null gesetzt<br />

ist, wird unabhängig von der Zahl der Ereignisse in jedem Fall ein Alarm ausgelöst<br />

(mit Ausnahme dass die Zahl der Ereignisse ist auf "0" gesetzt).<br />

Tab. 7.3: Beispiel einer Alarmtabelle<br />

Alarmtyp Häufigkeit Zeitperiode<br />

Totaler Synchronisationsverlust 10 1<br />

Synchronisationsverlust auf Amt 1 1<br />

System überlastet 1 0<br />

Abgehende Verbindungen abgewiesen 1 0<br />

Amt antwortet nicht 0 0<br />

In diesem Beispiel wird im Fall 1 ein Alarm ausgelöst, wenn innerhalb von<br />

1 Stunde der Fehler Nr. 1 insgesamt 10 mal auftritt. In den Fällen 2 bis 4 erfolgt<br />

sofortige Signalisierung des Alarms, während im Fall 5 keine Alarmierung<br />

erforderlich ist.<br />

Wenn die Zahl der Alarme mit 0 oder 1 spezifiziert ist, werden automatisch<br />

keine Stunden eingetragen.<br />

Hinweis:<br />

Wenn der Alarm "Lokales Alarmziel nicht erreichbar" auftritt, sollte die<br />

Meldetabelle so eingestellt werden, dass dieser Alarm auf einem<br />

noch verfügbaren Ausgabeziel sofort signalisiert wird.<br />

488 Betriebsüberwachung Teil 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!