28.10.2013 Aufrufe

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.7 Fehlerursachen und Fehlerbehandlung<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

In den folgenden Tabellen sind gelegentlich vorkommende Fehler systematisch<br />

aufgelistet. Diese Tabellen sollen helfen, Fehler leichter einzugrenzen<br />

und zu beheben.<br />

Die LED auf der BPLS-4 muss im Normalfall regelmässig grün blinken. Bei<br />

sporadischen Fehlern die Installation auf Erdschleifen überprüfen, siehe dazu<br />

Kapitel "Installation prüfen", Seite 423.<br />

Es gibt 2 Fehlerarten:<br />

• Schwer wiegende Fehler, die zu einem Neustart führen. Die laufende Systemsoftware<br />

kann den auftretenden Fehler nicht beseitigen. Das System<br />

wird zurückgesetzt und die Initialisierung neu gestartet.<br />

• Fehler bei Ausfall von Teilfunktionen. Diese Fehler treten auf, wenn der<br />

Benutzer eine Fehlmanipulation ausführt oder wenn nichtkritische Systemteile<br />

ausfallen.<br />

5.7.1 Ausgabe von Fehlercodes in der PBX<br />

Wenn das System einen Fehler erkennt, wird der entsprechende Fehlercode<br />

durch rotes Blinken der LED angegeben (sofern die Anlage noch Spannung<br />

hat).<br />

Der Fehlercode wird fortlaufend als zweistellige Nummer ausgegeben. Die beiden<br />

Zahlen werden durch die Anzahl Blinkzyklen der LED angegeben.<br />

Beispiel:<br />

4 x Blinken - kurze Pause - 2 x Blinken - lange Pause<br />

⇒ Fehlercode 42<br />

Teil 7 Betriebsüberwachung 499

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!