28.10.2013 Aufrufe

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorgangsbeschreibung<br />

Halten im Amt (Fig. 2.6):<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

• Teilnehmer A ist verbunden mit Teilnehmer B.<br />

• Teilnehmer B legt Teilnehmer A in Haltung: Die Verbindung wird lokal in der<br />

PBX in Haltung gelegt.<br />

• Teilnehmer B ruft Teilnehmer C: Sobald Teilnehmer B die externe Rufnummer<br />

wählt, verlegt die PBX die lokal gehaltene Verbindung ins Amt, indem<br />

sie beim Netzbetreiber den Zusatzdienst Hold aktiviert.<br />

Aus diesem Zustand können alle anderen Dreierverbindungen aufgebaut werden.<br />

Beispiel Makeln:<br />

• Teilnehmer A ist im Amt in Haltung<br />

• Teilnehmer B ist verbunden mit Teilnehmer C<br />

• Teilnehmer B makelt zu Teilnehmer A:<br />

Da Teilnehmer A im Amt in Haltung ist, makelt die PBX nicht selber, sondern<br />

fordert den Netzbetreiber auf dies zu tun (indem sie für Teilnehmer B "hold"<br />

und für Teilnehmer A "retrieve" sendet).<br />

A<br />

C<br />

ISDN<br />

Fig. 2.7: Makeln und anschliessende Gesprächsübergabe<br />

A<br />

C<br />

ISDN<br />

PBX<br />

haz1219aadea0<br />

PBX<br />

haz1221aadea0<br />

Fig. 2.8: Rückfrage bzw. Makeln und anschliessende Dreierkonferenz<br />

B<br />

B<br />

ISDN<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 71<br />

A<br />

C<br />

A<br />

C<br />

ISDN<br />

PBX<br />

haz1220aadea0<br />

PBX<br />

haz1222aadea0<br />

B<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!