28.10.2013 Aufrufe

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

3.6.7.3 Auslegungsbeispiele<br />

Beispiel 1<br />

Office 45 mit 1 Erweiterungstastenfeld und Alphatastatur<br />

Leistungsbedarf gemäss Tab. 4.16: 1290 mW<br />

Aus Tab. 4.17 ergibt sich:<br />

• Maximale Leitungslänge bei einem Drahtdurchmesser von 0.4 mm: 782 m<br />

• Maximale Leitungslänge bei einem Drahtdurchmesser von 0.6 mm: 1<strong>200</strong> m<br />

Beispiel 2<br />

2 Office 30 ohne Erweiterungstastenfeld<br />

Leistungsbedarf gemäss Tab. 4.16: 2 x 900 mW = 1800 mW.<br />

Aus Tab. 4.17 ergibt sich:<br />

• Maximale Leitungslänge bei einem Drahtdurchmesser von 0.4 mm: 498 m<br />

• Maximale Leitungslänge bei einem Drahtdurchmesser von 0.6 mm: 640 m<br />

(Hier kommt der grau markierte Bereich der Tabelle 4.34 zur Anwendung)<br />

Beispiel 3<br />

Beurteilung einer bestehenden Leitungsinstallation mit zwei Teilleitungen:<br />

Tab. 4.18: Bestehende Leitung zusammengesetzt aus 2 Teilleitungen<br />

Teilleitung Durchmesser<br />

(mm)<br />

Widerstand R<br />

(Ω)<br />

Leitungslänge aus<br />

Tab. 4.17 (m)<br />

1 0.4 60 213<br />

2 0.6 140 1120<br />

1 + 2 1333<br />

Fazit: Die bestehende Leitung ist als AD2-Bus nicht verwendbar, da die zulässige<br />

Leitungslänge gemäss Tab. 4.17 überschritten wird.<br />

388 Anschlusskonzept Teil 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!