28.10.2013 Aufrufe

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Störfaktoren<br />

Die Kenntnis möglicher Störungsgründe kann den Projektierenden so sensibilisieren,<br />

dass viele kritische Stellen mit entsprechenden Massnahmen schon<br />

bei der Auslegung des <strong>Ascotel</strong> DECT-Systems umgangen werden können. In<br />

der Funktechnik gibt es viele Störfaktoren, die vor allem die Reichweite und die<br />

Qualität der Übertragung beeinflussen.<br />

Grundsätzlich muss man zwischen zwei Arten von Störfaktoren unterscheiden:<br />

• Störungen durch Hindernisse, die die Funkausbreitung dämpfen und / oder<br />

reflektieren und dadurch zu Funkschatten führen<br />

• Störungen durch andere Funksignale, die zu Fehlern in der Übertragung<br />

führen<br />

Die Empfangsleistung der DECT-Signale kann lokal innerhalb weniger Zentimeter<br />

stark schwanken (siehe Fig. 3.13). Eine Störung der Signale kann also<br />

durch Veränderung der Position vermindert bzw. behoben werden.<br />

Empfangsleistung [dB]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

λ/2 = 8 cm<br />

langsames Fading (durch Umgebung)<br />

schnelles Fading<br />

(durch stehende Wellen)<br />

Wegstrecke<br />

Fig. 3.13: Dämpfung und Reflektion von DECT-Signalen durch Hindernisse<br />

hc<strong>200</strong>98aadea0<br />

310 DECT Systeme projektieren Teil 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!