28.10.2013 Aufrufe

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Amtsverkehr allgemein<br />

2.4.1 Amtsanschlüsse<br />

Die Anlage unterstützt folgenden Amtsanschluss-Typ:<br />

• Digitaler P-P Basisanschluss mit und ohne Durchwahl (DDI)<br />

• Digitaler P-MP Basisanschluss mit MSN<br />

• Analoges Amt<br />

2.4.1.1 Anschlussart / Grundeinstellungen<br />

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Alle Amtsanschlüsse können individuell für abgehenden und / oder ankommenden<br />

Verkehr sowohl als Punkt-Punkt-Anschluss (P-P, Anlageanschluss)<br />

oder als Punkt-Mehrpunkt-Anschluss (P-MP, Mehrgeräteanschluss) konfiguriert<br />

werden (siehe Kapitel "Amtsanschlüsse mit ISDN", Seite 292).<br />

2.4.1.2 Erststart-Einstellung<br />

Digitale Amtsanschlüsse sind auf Punkt-Punkt-Konfiguration eingestellt.<br />

2.4.2 Synchronisation der PBX-Anlage<br />

Zur Synchronisation digitaler Amtsanschlüsse muss eine Taktreferenztabelle<br />

geeigneter Amtsanschlüsse konfiguriert werden. Aus dieser Tabelle wählt die<br />

Anlage automatisch eine Taktreferenzquelle. Im Normalfall ist keine Konfigurierung<br />

vorzunehmen, da die Anlage mit der Erststart-Einstellung arbeitet. Bei<br />

Bedarf kann das System auf einen anderen Amtsanschluss konfiguriert werden.<br />

2.4.2.1 Erststart-Einstellung<br />

Als Taktreferenz wird automatisch das erste mit dem ISDN-Netz verbundene<br />

Port als Referenz in der Takt-Referenz-Tabelle eingesetzt.<br />

Teil 2 Systemnahe Leistungsmerkmale 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!