28.10.2013 Aufrufe

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

Nicht wirksame Leistungsmerkmale<br />

Anklopfen / Aufschalten und automatischer Rückruf können auf Sammelanschlüsse<br />

nicht aktiviert werden.<br />

2.5.1.6 Zentralwecker (ZW)<br />

Jeder Amtsport bzw. dessen Durchwahlnummer kann auf den Zentralwecker<br />

geleitet werden. Die Anrufe werden in eine Warteschlange gegeben und der<br />

Reihe nach auf dem Zentralwecker signalisiert und sinngemäss mit *83 beantwortet.<br />

2.5.1.7 Reihenapparat (RA)<br />

B-Kanäle auf Amtsports sowie Durchwahlnummern können auf Reihenapparaten<br />

signalisiert werden. Ein Anruf auf diesen Leitungen wird dann auf allen<br />

zugeordneten Leitungstasten signalisiert. Sind mehrere Leitungstasten einer<br />

Leitung zugeordnet, wird diese als durchgehende Leitung DL bezeichnet.<br />

Auf dem Reihenapparat konfigurierte Umleitungsfunktionen (sowohl intern als<br />

auch extern) können für einen externen Anruf berücksichtigt werden, wenn<br />

diese Leitung nur einer einzigen Leitungstaste zugewiesen wurde (endigende<br />

Leitung EL). Näheres hierzu siehe Kapitel "Reihenapparate (RA)", Seite 115.<br />

2.5.2 Schaltgruppen Definition (Erweiterte T/N/W-<br />

Schaltung)<br />

Entsprechende Situationen wie Betriebsferien, Abwesenheit der Telefonistin,<br />

unbesetzte Büros (Nacht, Wochenende) kann mit Hilfe dieses Leistungsmerkmales<br />

ein angepasstes Verhalten der PBX erreicht werden.<br />

Dazu wird in der Systemkonfiguration das gewünschte Verhalten in bis zu 9<br />

Schaltgruppen definiert. Eine Schaltgruppe erfasst die zu beeinflussenden<br />

Ressourcen (Leistungsmerkmale), wobei Gruppe 1 eine Sonderstellung einnimmt:<br />

• Werden keine Zuweisungen an andere Gruppen vorgenommen, sind alle<br />

Einstellungen an diese Schaltgruppe 1 gebunden.<br />

• Die Gruppe 1 erreicht alle vorgesehenen Leistungsmerkmale (siehe Fig.<br />

2.15), in den Gruppen 2…9 steht eine eingeschränkte Auswahl zur Verfügung.<br />

78 Systemnahe Leistungsmerkmale Teil 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!