28.10.2013 Aufrufe

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

Ascotel Telekommunikationssysteme Ascotel 200 ... - Aastra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ascotel</strong> <strong>200</strong><br />

digitaler<br />

Notapparat<br />

U T<br />

NT1<br />

NT1 nicht an<br />

230 VAC<br />

anschliessen<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f<br />

SINST f<br />

e<br />

d<br />

c<br />

T NT<br />

hc20141aadea0<br />

Fig. 4.22: ISDN-Notbetriebsschaltung<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f Teilnehmer-<br />

Als Notapparat muss ein notbetriebsfähiges ISDN-Endgerät angeschlossen<br />

werden. Der Notapparat muss auf Notbetrieb eingestellt sein. Er ist mit "Notapparat"<br />

zu kennzeichnen.<br />

Am Notbetriebsbus darf nur 1 Endgerät als Notapparat konfiguriert sein.<br />

Während des Notbetriebs ist die Anzeige des Nottelefons nicht in Betrieb. Es<br />

sind ankommende und abgehende Verbindungen möglich.<br />

Hinweis:<br />

NT1 nicht an 230 VAC anschliessen, sonst funktioniert der Notbetrieb<br />

nicht!<br />

Nach dem Einschalten der Stromversorgung der PBX bleibt die Notbetriebsschaltung<br />

noch während 3-5 Minuten bestehen.<br />

374 Anschlusskonzept Teil 4<br />

S PBX<br />

T PBX<br />

f<br />

e<br />

d<br />

c<br />

PBX<br />

schnittstelle S<br />

auf BPLS-4<br />

Basisanschluss<br />

T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!