28.10.2013 Aufrufe

Protektive Faktoren gegen Sekundäre Traumatisierung für ...

Protektive Faktoren gegen Sekundäre Traumatisierung für ...

Protektive Faktoren gegen Sekundäre Traumatisierung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie nicht mehr richtig PRÄSENT war UNKONZENTRIERT war GEREIZT und mir<br />

dann das auch KINDER und der MANN gesagt hat also das kommt immer wieder<br />

so in phasen und hab ich vorher an ANDEREN arbeitsstellen NICHT in DEM<br />

maße erlebt *2* also dass irgendwie mein vierjähriger sohn sagt ich würde nicht<br />

ZUhören und so (IP 4:44).<br />

Eine andere Therapeutin erzählt wie sie durch die Arbeit mit Kriegs- und<br />

Folterüberlebenden eine Anstrengung erlebe, wie sie sie von anderen<br />

Arbeitsstellen nicht kenne:<br />

IP 5: ähm also grundsätzlich fühl ich mich gut mm ich fühle mich aber auch<br />

ANGESTRENGT also ich bin abends jeweils wirklich auf eine art und weise müde<br />

wie ich vorher NICHT oder SELTEN war und zwar nicht gestresst also nicht diese<br />

art von müdigkeit sondern einfach wirklich eine es ist ANSTRENGEND es<br />

braucht mich auf VERSCHIEDENEN ebenen so das MERK ich (IP 5:62).<br />

Auch auf der Ebene politischer Einstellungen, die sich durch diese spezielle<br />

Arbeit verändert haben, berichteten die IP von Ernüchterung und Wut in Bezug<br />

auf das Asylsystem im eigenen Land (IP 2:100; IP 4:100), generell von einer<br />

negativeren Weltsicht, beziehungsweise von der Angst durch langjährige Arbeit<br />

in diesem Feld eine negative deprimierte Weltsicht zu entwickeln (IP 4:32), sowie<br />

von einer Radikalisierung der politischen Einstellung (IP 5:62).<br />

Auf der anderen Seite stehen aber auch viele längerfristige positive<br />

Auswirkungen, die die IP in den Interviews zum Ausdruck brachten. Ein Motiv,<br />

das bei vier der fünf Interviewpartnerinnen auftauchte, war das der Dankbarkeit,<br />

jedoch in unterschiedlichen Facetten. Für eine Therapeutin war es eine sehr<br />

positive Erfahrung, die Dankbarkeit ihrer Klientinnen zu spüren:<br />

IP 1: DER STUNDE kommt natürlich alles an von TRAUER von von von von<br />

auch WUT […], und NATÜRLICH auch TRAUER mit den leuten mmm ALLES<br />

TRAURIGKEIT, LEID AUCH dass man spürt ja SCHON * ALLE GEFÜHLE.<br />

ALLE [LACHT] aber auch FREUDE HUMOR sie geben einem viel oder, s isch ne<br />

breite palette net nur NEGATIV auch die DANKBARKEIT oder, viele sind sehr<br />

dankbar sei es zum ERSTEN mal kann ich da zum ERSTEN MAL hört mir mal<br />

jemand ZU oder, und diese DANKBARKEIT spürt man oft auch, die einem dann<br />

auch son bissel den motor oder den kick gibt weiterzumachen (IP 1:72).<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!