28.10.2013 Aufrufe

Protektive Faktoren gegen Sekundäre Traumatisierung für ...

Protektive Faktoren gegen Sekundäre Traumatisierung für ...

Protektive Faktoren gegen Sekundäre Traumatisierung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

elasten, dann sinds MEISTENS so teamgeschichten nicht mal so sehr die<br />

patienten (IP 2:180).<br />

Dabei wird es von den interviewten Therapeutinnen sehr geschätzt, dass das<br />

Team einerseits formal eingerichtete Strukturen bereithält, die dazu dienen sie<br />

und ihre Arbeit zu unterstützen. Andererseits scheinen aber auch informelle<br />

Austauschmöglichkeiten innerhalb eines Teams eine enorme Wichtigkeit zu<br />

besitzen.<br />

6.3.1.1. Formale Strukturen („Gefäße“)<br />

In beiden Einrichtungen wurde von formal eingerichteten Strukturen berichtet, die<br />

von allen interviewten Therapeutinnen als absolut unabdingbar beschrieben<br />

haben. Dazu gibt es fünf verschiedene formale Plattformen, die unterschiedliche<br />

Funktionen erfüllen. In einer der beiden Einrichtungen haben alle<br />

Interviewpartnerinnen in diesem Zusammenhang von „Gefäßen“ gesprochen.<br />

Nachgefragt, woher diese Bezeichnung kam, konnte sich keiner erklären, wie<br />

sich dieser Begriff eingebürgert hatte, wohl aber, dass alle Mitarbeitenden in<br />

dieser Einrichtungen ihn benutzten. Der Begriff wurde hier übernommen, weil er<br />

bildhaft darstellt, welche Funktion die eingerichteten Strukturen haben: Sie stellen<br />

einen definierten Ort innerhalb der Arbeitsstrukturen dar, an dem <strong>für</strong> bestimmte<br />

Themen, Fragen und Schwierigkeiten Raum geschaffen wird.<br />

Zum einen gibt es die Intervision, die in einer der beiden Einrichtungen<br />

Fallplattform genannt wird. Hier geht es darum, im gesamten Team Patientinnen<br />

vorzustellen und zu diskutieren. Diese Plattform dient in erster Linie dem<br />

fachlichen Austausch und dem interdisziplinären Austausch innerhalb des<br />

Teams. Ein weiteres bei jeder Therapeutin genanntes wichtiges Gefäß ist die<br />

Fallsupervision. Dabei kommt auch das ganze Team zusammen, allerdings unter<br />

Anleitung eines externen Supervisors. Beide Gefäße werden als sehr hilfreich<br />

und als nicht aus der Arbeit wegzudenken erlebt. Vor allem der interdisziplinäre<br />

Charakter dieser Austauschforen scheint anregend zu sein, indem<br />

unterschiedliche Perspektiven dort zu Wort kommen können. Eine Therapeutin<br />

dazu:<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!