30.10.2013 Aufrufe

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1945</strong><br />

auf eine berufliche Karriere unter den damaligen Umständen später<br />

eine politische Karriere ermöglichen würde. Geplant waren erstmal<br />

eintausend Jahre Drittes Reich, in denen es nach dem Chaos der Krise<br />

sozialpolitisch für die Mitschwimmer bis 1939 jedes Jahr besser wurde.<br />

Am 1. September 1939 hieß es dann im Radio: Ab heute wird zurückgeschossen;<br />

damit begann Adolf Hitlers Krieg um alles oder nichts. Als<br />

der Mittdreißiger Kiesinger im Frühjahr des Jahres 1940 schließlich<br />

selbst einen Gestellungsbefehl zur Wehrmacht erhalten hatte, half ihm<br />

Vitamin B (Beziehungen oder neu-deutsch auch Connections). „Der im<br />

Auswärtigen Amt tätige Heinz Gerstner wies Kiesinger darauf hin, dass<br />

in der Kulturabteilung Personal gesucht würde.“ Damals konnte man<br />

ja nicht irgendwie mal ganz einfach verweigern, sonst wurde man da<br />

irgendwie ganz einfach erschossen. Da war eine warme Amtsstube im<br />

Auswärtigen Amt doch die angenehmere Alternative. Jürgen Klöckler<br />

sagte auch ein Wort zum weiteren Werdegang des für Kurt Kiesinger<br />

rettenden Strohhalmes: „Heinz Gerstner machte später in der DDR<br />

Karriere als Journalist. Er war u. a. Chefredakteur der Berliner Zeitung<br />

und Moderator der Fernsehsendung Prisma.“<br />

Es ging einige Zeit ins Land, und es wäre Kiesinger um ein Haar auf die<br />

Füße gefallen, was die Deutschen zu allen Zeiten besser beherrschten<br />

als das selbstständige Nachdenken. Sie können andere gut verpfeifen.<br />

„Das Schlüsseldokument zur Rolle Kiesingers im Auswärtigen Amt ist<br />

die Denunziation durch seine beiden Mitarbeiter Ernst Otto Dörries<br />

und Hans Dietrich Ahrens, beide Referatsleiter in der Rundfunkpolitischen<br />

Abteilung. In einer Aufzeichnung vom 7. November 1944, die<br />

dem Reichssicherheitshauptamt und dem Persönlichen Stab des<br />

Reichsführers SS zuging, griffen sie ihn schwer an.<br />

Kiesinger wurde in dem Schriftstück der »Sabotage der antijüdischen<br />

Aktion« beschuldigt. Er sei Vertreter einer »liberalistischen Gesinnung«,<br />

»die entweder bewusst oder unbewusst den Radikalismus der<br />

nationalsozialistischen Weltanschauung ablehnt und als Wunschziel<br />

(oder festes Programm?) einen Ausgleich um jeden Preis mit der<br />

anglo-amerikanischen Welt anstrebt.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!