30.10.2013 Aufrufe

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1945</strong><br />

die beiden sowjetischen Staatschefs Jurij Andropow und Konstantin<br />

Tschernenko 1984 und 1985 in Moskau mit ihm über die „Widerstandsbewegung<br />

gegen Hitler, die Geschwister Scholl und andere“ sprechen<br />

wollte. Honecker wollte jedoch mit dem Bundeskanzler über ein Ende<br />

des Kalten Krieges sprechen. Honecker wurde selbstverständlich nicht<br />

Bundeskanzler; und Brandt blieb es nicht lange. Dass, wie bei Brandt,<br />

auch bei Genossen Honecker Agenten von der anderen Seite waren,<br />

fand man erst nach <strong>1990</strong> im Spiegel. Dr. Helmut Kohl war dann seit 1983<br />

Kanzler der BRD, und er blieb linientreu bis zum bitteren Ende und<br />

noch Monate danach: „Kohl hat, im Gegensatz zu anderen deutschen<br />

und ausländischen Akteuren und Analysten, lange Zeit nicht begreifen<br />

wollen, dass die deutsche Frage seit 1986 wieder offen war und eine<br />

operative Wiedervereinigungspolitik möglich gewesen wäre.“ Das ließ<br />

2005 der Politologe Ferdinand Kroh in dem Buch Wendemanöver gleich<br />

auf Seite 2 verlauten, und das Buch geht gut weiter. Ich bin gespannt,<br />

ob nach den Auswertungen wie der von Kroh die Gefahr gebannt wird,<br />

dass Kohl wegen der Vereinigung Europas der Friedensnobelpreis verliehen<br />

wird. Der Politologe setzte an dieser Stelle in Wendemanöver fort:<br />

„Helmut Kohl ignorierte 1987 und 1988 entsprechende Angebote von<br />

Gorbatschow und setzte sogar noch auf eine Konföderation, als der<br />

Zug <strong>–</strong> mit Gorbatschows Bonn-Besuch [im Sommer des Jahres] 1989 <strong>–</strong><br />

längst in Richtung deutscher Einheit abgefahren war.“<br />

Über den spektakulär vom Spieltisch gesetzten Bundeskanzler Brandt<br />

findet sich bei der mutigen Marion Gräfin Dönhoff dieser bitterböse<br />

Nachruf: „Wahrscheinlich haben Adenauer und Schmidt mehr für die<br />

Bundesrepublik geleistet als Willy Brandt. Aber wenn die zukünftigen<br />

Bürger dieses Landes von jenen vielleicht nur noch die Namen kennen<br />

werden, wird die Geschichte immer noch den Kniefall in Warschau zu<br />

berichten wissen. Denn das ist der Stoff, aus dem seit alters die Mythen<br />

und Legenden gewoben werden.“ Das war mit Bedacht formuliert, sie<br />

haben mehr getan für die Bundesrepublik. Nicht mehr und auch nicht<br />

weniger. Und folgerichtig hat Gräfin Dönhoff Willy Brandt in ihrem<br />

Buch Menschen, die wissen, worum es geht im Unterschied zu Helmut<br />

Schmidt kein Kapitel gewidmet. Der gute Willy Brandt merkte bis zum<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!