30.10.2013 Aufrufe

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1945</strong><br />

Erinnern Sie sich, wie Herr Prof. Heinrich August Winkler versuchte,<br />

uns den Ursprung des Kalten Krieges zu erläutern? Die Einschätzung,<br />

die Dr. Helmut Kohls Chefunterhändler bei den „Zwei-plus-Vier“-Verhandlungen<br />

des Jahres <strong>1990</strong>, Dieter Kastrup, 1991 über die politischen<br />

Ziele Moskaus nach <strong>1945</strong> abgab, klingt dann schon nachvollziehbarer:<br />

„Der Zweite Weltkrieg war von der Sowjetunion zur Befreiung ihres<br />

Territoriums und der anschließenden Niederwerfung des Nationalsozialismus<br />

geführt worden. Die dabei erbrachten ungeheuren Opfer<br />

sind bekannt. Die Behandlung des besiegten <strong>Deutschland</strong> war in verschiedenen<br />

Absprachen der vier Siegermächte niedergelegt worden,<br />

insbesondere im sogenannten Potsdamer Abkommen.<br />

Die Sowjetunion hat stets den Standpunkt bezogen, die Politik, die sie<br />

in ihrer Besatzungszone betrieben habe, sei eine der Entnazifizierung,<br />

Entmilitarisierung und Demokratisierung gewesen. Diese Politik ist<br />

von der sowjetischen Gesellschaft als Frucht der erbrachten Opfer begriffen<br />

worden. [Es ging um die Enteignung von Großgrundbesitz auf<br />

Grund des Potsdamer Abkommens bzw. um die Rückgabe der Flächen.]<br />

Sie nachträglich zur Disposition des besiegten <strong>Deutschland</strong> zu stellen,<br />

hätte bei der sowjetischen Bevölkerung das Gefühl wecken können, die<br />

sowjetische Nachkriegspolitik in <strong>Deutschland</strong> sei nutzlos geblieben,<br />

die Opfer der sowjetischen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg seien<br />

vergebens gewesen.“ Sagte der CDU-Mann.<br />

Für die Meinungsbildung über die sowjetische Nachkriegspolitik ist es<br />

durchaus von Bedeutung, dass die Sowjetunion erst 1949 über erste<br />

atomare Sprengkörper verfügte; die Jahre zuvor aber entschieden über<br />

das Schicksal Europas in der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts und<br />

über viele Biographien, darunter auch den Verbleib hunderttausender<br />

deutscher Soldaten in der Kriegsgefangenschaft und die Karriere des<br />

Dachdeckerlehrlings Erich Honecker, die ihn an die Spitze eines neuen<br />

deutschen Staates führte. Dem Bürgermeister von Ost-Berlin, Friedrich<br />

Ebert, ließ er 1971 durchaus nicht den Vortritt, wie mir der Historiker<br />

Norbert Podewin berichtete. Friedrich Eberts Papa war ja wenigstens<br />

Reichspräsident. Damit konnte in Bonn keiner dienen.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!