30.10.2013 Aufrufe

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1945</strong><br />

der Freunde und Alliierten hinter dem großen Wasser: „Das Weltbild<br />

der meisten Amerikaner <strong>–</strong> und der meisten amerikanischen Politiker <strong>–</strong><br />

reicht jedoch nur wenig über die Grenzen des eigenen Landes hinaus.<br />

Von daher rührt die Naivität in der Beurteilung und Behandlung anderer<br />

Staaten und ihrer Interessen, die wir häufig genug erleben.“<br />

Helmut Schmidt konstatierte in Menschen und Mächte also mehr als einmal<br />

die Naivität der Amerikaner. Besonders stolz war er darauf, dass er<br />

sie „die Devisenverluste, die den Amerikanern durch die Stationierung<br />

ihrer Truppen und deren Angehörigen entstanden“ letztendlich auch<br />

noch selber tragen ließ, nachdem Bonn „die Amerikaner gegen ihre<br />

Tradition und gegen ihren Instinkt in Europa gewissermaßen festgenagelt“<br />

hatte. Es kann nicht verwundern, dass Strauß später über sein<br />

Verhältnis zu Schmidt bekannte: „In der großen Linie [der Außenpolitik]<br />

gibt es keine Differenzen mehr zwischen ihm und mir.“ Sie dürfen<br />

jetzt nur nicht bedenken, dass der eine auf der demokratischen Bühne<br />

für die CSU, der andere für die SPD und der Alte für die CDU stand.<br />

Dann muss es ja auch nicht mehr erstaunen, dass Kanzler Helmut<br />

Schmidt aus der SPD und Kanzler Helmut Kohl aus der CDU denselben<br />

Lieblingsphilosophen hatten, Karl Raimund Popper, der ja unmissverständlich<br />

klargemacht hatte, Geschichte sei nicht Schicksal sondern<br />

machbar.<br />

Zur Machbarkeit trug übrigens nicht nur die Naivität der Amerikaner<br />

und ihre Unerfahrenheit im Umgang mit einem Geheimdienst bei. Es<br />

gab nach Weiner in den ersten vier Jahren der CIA vier Chefs dieser<br />

Behörde, Kompetenzgerangel und eine ganze Reihe unfähiger Leute in<br />

den führenden Stellungen. Um eine Vorstellung davon zu bekommen,<br />

welche Linie im Umgang mit der vermeintlich angriffslustigen Union<br />

der Sozialistischen Sowjetrepubliken sich schließlich in Washington<br />

durchsetzte, lasse ich gern noch einmal Tim Weiner zu Wort kommen:<br />

„Frank Wisner übernahm die Leitung der amerikanischen Geheimaktionen<br />

am 1. September 1948. Sein Auftrag: die Sowjets hinter die<br />

früheren Grenzen Russlands zurückdrängen und Europa aus der Hand<br />

der Kommunisten befreien.“ Dafür wurden die wildesten Abenteuer in<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!