30.10.2013 Aufrufe

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1945</strong><br />

an die Vorgänge bei der Luftwaffe.“ Herr Georg scheint häufig in den<br />

einschlägigen Archiven zu sein und selten in den Büchern von Leuten<br />

zu schmökern, die sich mit dem Widerstand gegen die Naziherrschaft<br />

beschäftigen. Dort findet man Namen der von ihm benannten Männer<br />

nämlich wieder. Es wird nun sicher niemanden verwundern, dass die<br />

Deutschen, die vom Widerstand führender Offiziere gegen den Endsieg<br />

des neuen Napoleon wussten, nach dem Krieg nicht hausieren gingen<br />

mit dem Wissen. Der empörte Autor des Buches Verrat in der Normandie<br />

<strong>–</strong> Eisenhowers deutsche Helfer fand nun durchaus keine Erklärung dafür,<br />

warum sich Deutsche in Entscheidungspositionen für den Krieg gegen<br />

diesen Krieg entschieden hatten. Als ob man sich jetzt die Motive jener<br />

Männer nicht an sehr wenigen Fingern abzählen könnte, gab Georg auf<br />

die diesbezügliche Frage eine freundlich zurückhaltende Antwort: „Es<br />

ist nach über 60 Jahren kaum möglich über die Motive von Leuten zu<br />

sprechen, die teilweise noch nicht einmal bekannt sind. Ich möchte<br />

mich deshalb hier nicht an solchen Spekulationen beteiligen.“<br />

Nö, an solchen Spekulationen über die Motivationen jener Menschen<br />

mochte sich dieser Herr nicht gern beteiligen; aber über seine Spekulationen<br />

zu „Verrat und Sabotage auf der deutschen Seite“ schrieb der<br />

gute Mann ein ganzes Buch. Dafür hat seine Zeit gereicht. Je länger ich<br />

mich mit der Materie beschäftige, desto mehr weiß ich die mäßigende<br />

Wirkung eines guten Pfarrers zu schätzen. Der konnte den kleinen<br />

Jungs beispielsweise schon sehr früh das Bibelwort beibringen, Du<br />

sollst nicht töten <strong>–</strong> mal abgesehen von Zeiten des Krieges. Aber dann<br />

sollst du nicht viehisch töten. Es gab nämlich auch damals schon verabredete<br />

Normen für die Kriegsführung, und wer auch bloß Gerüchte<br />

darüber gehört hatte, wie mit Partisanen in der Sowjetunion oder mit<br />

Partisanen der französischen Resistance umgegangen wurde, wird gebetet<br />

haben, dass es keine Kollektivstrafe für all jene Männer gibt, die<br />

in deutschen Uniformen gesteckt hatten, ganz zu schweigen von ihren<br />

Frauen in der Heimat. Hier dürfte sicherlich auch ein Zusammenhang<br />

zu den Aufständen der Wehrmacht gegen die SS in Wien und in Paris<br />

im Zusammenhang mit dem Attentat von 1944 bestehen.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!