30.10.2013 Aufrufe

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1945</strong><br />

aufhängten, dann hätten sie den Kommunismus. Vielleicht war es ein<br />

Akt pubertärer Rebellion, dass mein Vater dann, im Jahr 1946, in die<br />

taufrische Sozialistische Einheitspartei <strong>Deutschland</strong>s (SED) eintrat. Ich<br />

bin dann da wieder nicht eingetreten, weil die Dummen meinen Papa<br />

geärgert haben. Den Herrn Doktor. Ein paar Worte darüber später.<br />

In der detailreichen Analyse der Monate zwischen dem Kriegsende im<br />

Mai <strong>1945</strong> und der Vereinigung von SPD und KPD zur SED im April 1946<br />

von Andreas Malycha heißt es auch: „Mitte der achtziger Jahre wurde<br />

in der Bundesrepublik der Begriff der Zwangsvereinigung einerseits<br />

kritisch hinterfragt und andererseits zunehmend inhaltlich differenziert.<br />

Für Dietrich Staritz reichte der Zwang als Erklärungsmuster für<br />

die damaligen Vorgänge nicht mehr aus. Er fragte nach den Faktoren<br />

des Meinungsklimas und der Meinungsbeeinflussung sowie nach den<br />

handlungsleitenden Motiven der Sozialdemokraten in der sowjetischen<br />

Zone.“ Vermutlich haben sich die handlungsleitenden Motive<br />

der Sozialdemokraten in der amerikanischen, in der französischen und<br />

in der britischen Zone nicht gravierend von denen in der sowjetischen<br />

Zone unterschieden. Wir sind ja ein Volk, grins.<br />

Am 30. August <strong>1945</strong> lud der so national orientierte Kurt Schumacher<br />

die westdeutschen Ortsverbände der SPD zu einer Parteikonferenz ein.<br />

Ein Kurier wurde auch in die westlichen Sektoren der Stadt Berlin<br />

geschickt. Dabei passierte dort ein Übermittlungsfehler, so dass in der<br />

Hauptstadt der Eindruck entstanden war, es handele sich hier um eine<br />

Reichskonferenz. So ist es zu erklären, dass überhaupt Vertreter aus<br />

der sowjetischen Zone dieses Landes teilgenommen haben. Die SPD-<br />

Konferenz fand vom 5. bis zum 7. Oktober in Wennigsen bei Hannover<br />

statt. Im Gespräch zwischen Otto Grotewohl und Kurt Schumacher<br />

wurde dann festgelegt, dass Kurt Schumacher der Beauftragte für die<br />

westlichen Besatzungszonen und Otto Grotewohl der Zuständige für<br />

die östliche Zone werden sollte.<br />

„[Peter] Merseburger schließt aus alledem, dass Schumacher »die Freiheit<br />

über die Einheit gestellt« habe.“ Ich schließe aus alledem, dass<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!