30.10.2013 Aufrufe

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1945</strong><br />

nächsten vier Jahren zwischen diesen beiden Lagern stattfinden.“ Bei<br />

den nächsten vier Jahren blieb es jedoch nicht, und der Kalte Krieg<br />

und das schöne Leben in West-<strong>Deutschland</strong> zogen sich bis <strong>1990</strong> hin.<br />

Bei Willy Brandt, der sich rührend, wenn auch vergeblich, um ein Ende<br />

des Kalten Krieges bemühte, findet sich die folgende Einschätzung des<br />

ersten Kanzlers: „Adenauers Nachkriegs-Konsequenz zielte darauf, die<br />

Verhältnisse zu stabilisieren. Er fürchtete in diesen Jahren nichts<br />

mehr, als dass sich die Siegermächte einander wieder nähern könnten.<br />

Das sah ich anders. Er verneinte die Chance zur deutschen Einheit und<br />

nutzte die Vorteile Westeuropas für den westdeutschen Staat. Dem<br />

ließ sich <strong>–</strong> in dem Maße, in dem die Voraussetzung ohne Alternative<br />

blieb <strong>–</strong> immer weniger widersprechen. [...] Der »Alte« hat über weite<br />

Strecken anders geredet als gedacht. [...] Ob sich mit einem anderen <strong>–</strong><br />

gesamtdeutschen <strong>–</strong> Ansatz mehr hätte erreichen lassen, bleibt eine<br />

offene Frage.“<br />

Bei Strauß liest sich dieses Motiv so: „So reagierte er außerordentlich<br />

empfindlich, manchmal überempfindlich, geradezu gereizt, wo immer<br />

sich eine Verständigung oder Annäherung zwischen den USA und der<br />

Sowjetunion abzeichnete. Dann herrschte bei ihm Alarmstimmung.<br />

Er hatte eine Art »Cauchemar von Potsdam«, eine tiefeingewurzelte<br />

Angst, dass sich die Sieger und ehemaligen Alliierten über <strong>Deutschland</strong><br />

hinweg einigen könnten.“<br />

Dass Dr. Adenauer Angst haben musste, dass die Amerikaner Moskau<br />

dabei ein Stück der freien Welt überlassen hätten, kann mit Sicherheit<br />

ausgeschlossen werden. Also hatte Adenauer Angst, dass Russen und<br />

Amerikaner bei einem Festessen im Kreml im Interesse ihrer Staatskassen<br />

die Vereinigung <strong>Deutschland</strong>s und Europas verfügten, weil sie<br />

doch sahen, dass sich die Deutschen längst mit der neuen Gebietslage<br />

abgefunden hatten. Dann war es also ernst gemeint, als es in einem<br />

Informationstext über das Berliner Lokal »Staev«, benannt nach der<br />

ehemaligen Ständigen Vertretung der BRD in der DDR, lächelnd hieß,<br />

man habe in den Politiker-Klausen zu Bonn „die Welträtsel gelöst“.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!