30.10.2013 Aufrufe

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1945</strong><br />

Kurt Schumacher nach seiner Absage an Vereinigungsabsichten seiner<br />

Genossen im Westen und nach der Ausschaltung der östlichen SPD-<br />

Verbände in Wennigsen auch in der SPD-West Voraussetzungen für<br />

eine konträre Entwicklung in West- und in Ostdeutschland schuf. Fortan<br />

war im Westen von einer Zwangsvereinigung der beiden Parteien<br />

im Osten die Rede, was in der Einseitigkeit, wie das hier in den Medien<br />

vorgetragen wird, offenbar zumindest bis zum Herbst <strong>1945</strong> nicht dem<br />

tatsächlichen Hergang der damaligen Ereignisse entspricht. Da drängt<br />

sich eine Anfrage an Radio Jerewan auf: Wo sind denn eigentlich die<br />

differenzierten Wertungen aus den achtziger Jahren geblieben?<br />

Im Herbst <strong>1945</strong> kam es schließlich zu gegenläufigen Entwicklungen in<br />

den beiden Arbeiterparteien im Osten. Eine Anzahl von Mitgliedern<br />

der SPD wollte bei einer fortbestehenden grundsätzlichen Bereitschaft<br />

zur Kooperation mit der KPD die Vereinigung nunmehr hinauszögern,<br />

um mehr von ihren eigenen gesellschaftspolitischen Vorstellungen in<br />

der neuen Partei umsetzen zu können und um personell stärker in den<br />

neuen Führungsgremien vertreten zu sein.<br />

Diese Haltung, die ab dem Herbst <strong>1945</strong> nachweisbar ist, wurde später<br />

im Westen als Beleg dafür herangezogen, dass es sich doch um eine<br />

Zwangsvereinigung handelte. Da das in der medialen Darstellung ohne<br />

Gegenargumente angeboten wird, darf das sicherlich als Propaganda<br />

gelten, zumal die Öffentlichkeit auch nicht daran erinnert wird, dass<br />

Dr. Kurt Schumacher in seinem Reich über die gesellschaftspolitischen<br />

Vorstellungen vereinigungswilliger Sozialdemokraten einfach hinwegmarschiert<br />

ist. Folgerichtig müsste dort von der Zwangsisolierung der<br />

SPD von der KPD gesprochen werden. Auf der anderen Seite änderte<br />

die KPD-Führung offenbar unter dem Eindruck der ersten Nachkriegswahlen<br />

in Ungarn am 11. November und Österreich am 25. November,<br />

bei denen die Kommunisten sehr schwach abgeschnitten hatten, ihre<br />

Linie und ging auf die Anfragen aus der SPD ein. Letztlich gründeten<br />

die Spitzen dieser beiden Parteien im April 1946 hier die Sozialistische<br />

Einheitspartei <strong>Deutschland</strong>s.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!