30.10.2013 Aufrufe

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1945</strong><br />

Erfahrungen mit Verlogenheit und Hinterlist<br />

Einer Reihe von Menschen war schon sehr früh klar, dass die Gebiete<br />

östlich der Oder verloren gehen werden, wenn der Weltkriegsgefreite<br />

Hitler tatsächlich seinen Krieg gegen die Sowjetunion beginnt. So viel<br />

politische Weitsicht äußerte zum Beispiel ausgerechnet der Vater des<br />

Abiturienten Franz Josef Strauß, als er Ende Januar <strong>1933</strong> aus seiner<br />

Morgenzeitung von der gelungenen Machtergreifung Hitlers erfuhr.<br />

1939 wurde sein Sohn schließlich nach dem Studium zum Lehrer für<br />

Geschichte und alte Sprachen zur Wehrmacht eingezogen.<br />

Die Verschwörer des 20. Juli <strong>–</strong> und unter ihnen Strauß jr. <strong>–</strong> konnten<br />

durch den Verlauf des Krieges bereits im Jahr 1944 davon ausgehen,<br />

dass die sowjetischen Truppen diese Gebiete fest im Griff hatten. Erwartungsgemäß<br />

wurden sich die alliierten Staaten ja auch einig, dass<br />

die Ostprovinzen von <strong>Deutschland</strong> abgetrennt werden sollten. Wenn<br />

nun nach dem Ende des Krieges der Spagat gelang, die Vereinigung<br />

<strong>Deutschland</strong>s zu fordern und sich auf Dauer zu weigern, die Nachkriegsgrenzen<br />

juristisch anzuerkennen, so war abgesichert, dass die<br />

Alliierten der Vereinigung niemals zustimmen würden. Dabei musste<br />

zwangsläufig der Eindruck entstehen, das Ausland sei daran schuld.<br />

Wer meint, soviel Verlogenheit sei nicht vorstellbar, nehme sich Die<br />

Erinnerungen des langjährigen Vorsitzenden der Christlich-Sozialen<br />

Union, Franz Josef Strauß (geb. 1915), zur Hand, um nachzulesen, wie<br />

er die Deutschen in seiner Jugend erlebt hat: „Am 9. März erfolgte der<br />

Aufmarsch von SA und SS, die Machtübernahme in München. Die<br />

bayerische Fahne wurde eingeholt, die Hakenkreuzfahne wurde gehisst.<br />

[...] Ich habe den Zug dann durch die ganze Stadt begleitet, [...]<br />

und überall, so weit ich es beobachten konnte, herrschte Jubel. Ich<br />

selbst schwankte zwischen Furcht und Hass.“<br />

Er erinnerte sich auch: „Um nicht in die peinliche Lage zu kommen,<br />

uns ideologische Vorträge anhören zu müssen, haben meine Freunde<br />

und ich beschlossen, den Posten des »weltanschaulichen Referenten«<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!