30.10.2013 Aufrufe

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1945</strong><br />

»Liberation«, des Zurückdrängens und der Befreiung, die er nie mitgetragen<br />

hatte, noch einmal zu überdenken.“<br />

Oder wie wäre es mit diesem Auftritt des dann schon neunzigjährigen<br />

Konrad Adenauer in einer Wiedergabe Willy Brandts: „Zwei Monate<br />

später <strong>–</strong> März 1966 <strong>–</strong> machte er auf dem Parteitag der CDU, seinem<br />

letzten, nicht wenig Furore, als er erklärte, die Sowjetunion sei in die<br />

Reihe der Völker eingetreten, die den Frieden wollten; man müsse verstehen,<br />

dass sich das russische Volk vor den Deutschen fürchte, denn<br />

es habe fünfzehn (sowjetische Zahl: zwanzig) Millionen Tote gehabt.<br />

Die harten Wunden, die die Russen <strong>Deutschland</strong> geschlagen hätten,<br />

seien »Vergeltung für harte Wunden, die den Russen unter Hitler<br />

geschlagen worden sind.« Mir sagte er um dieselbe Zeit: »Wir haben<br />

die Russen falsch behandelt.« Vor allem »die Herren vom AA« [vom<br />

Auswärtigen Amt] hätten das nicht richtig gemacht, sie seien mit dem<br />

sowjetischen Botschafter ganz falsch umgegangen. Hieß dies, wie nicht<br />

wenige seiner Parteigänger unterstellten, dass der alte Herr der Senilität<br />

anheimgefallen wäre? Ich meine nein und halte jene Deutung für<br />

zu simpel. Von einem seiner wenigen Vertrauten <strong>–</strong> Heinrich Krone <strong>–</strong><br />

ist überliefert, was er schon Ende 1961, im Jahr der Mauer-Krise,<br />

gesagt hatte: Für den Rest seines Lebens sei es das Wichtigste, »unser<br />

Verhältnis zu Russland in eine erträgliche Ordnung zu bringen.«“<br />

Noch ein „Antikommunist“ mit einer Neigung für das Skurrile war von<br />

<strong>1945</strong> bis 1988 Franz Josef Strauß. Auf die Frage, was die politischen<br />

Leitsterne im Leben von Strauß gewesen seien, meinte Franz Handlos,<br />

der vor dem großen Geldsegen für Erich Honecker ein Anhänger der<br />

CSU war: „Die Ablehnung des kommunistischen Systems in der DDR,<br />

der Aufbau der Bundesrepublik <strong>Deutschland</strong> in militärischer und politischer<br />

Hinsicht, eine enge Verbundenheit zu den USA und ein engeres<br />

Zusammenrücken der europäischen Staaten. Strauß hat den einen<br />

Punkt total verraten <strong>–</strong> Widerstand gegen das kommunistische System,<br />

als er 1983 den Milliardenkredit an den Kommunisten Honecker eingefädelt<br />

hat.“ Und als Honecker gefragt wurde: „Wie kam ausgerechnet<br />

Strauß dazu, den Kredit zu unterstützen, wo er doch jahrzehntelang<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!