30.10.2013 Aufrufe

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1945</strong><br />

entstellt. Das hatte einen anderen Rang. Wir haben uns so gut verstanden,<br />

dass in Verbindung mit den Witzen, die da ausgetauscht wurden<br />

bei seinem Besuch bei uns, ich tatsächlich einen Bonbon in der Tasche<br />

hatte und zum Abschluss gesagt habe: »Na, Helmut, hier hast du den.«<br />

Und er hat ihn mit Freuden genommen. Wir haben uns auch Schneebälle<br />

zugeworfen an der Treppe des Rathauses von Güstrow.“<br />

Nun haben wir genug Schmus zum Wohle des Sozialismus gehört und<br />

wollen uns jetzt wieder dem realen Leben existierender Menschen<br />

zuwenden. Ist eigentlich witzig: Schmus ist ein hebräisch-jiddisches<br />

Wort. Ja, ja. Immer die Juden. Im historisch-linguistischen Diskurs an<br />

den Stammtischen westdeutscher Eckkneipen wird gelegentlich die<br />

Frage thematisiert, inwiefern sich die These aufrechterhalten lässt, wir<br />

seien ein Volk. Hier handelt es sich um eine bedeutungsvolle Frage, die<br />

an dieser Stelle auch erörtert werden soll. Mein Votum fällt, wie nicht<br />

anders zu erwarten, positiv aus; und ich will Ihnen mein gewichtigstes<br />

Argument hier nennen. Das Motiv, es sei doch nicht alles ganz falsch<br />

gewesen, gab es im allerschönsten Teil dieses Landes auch, wenngleich<br />

Jahrzehnte vor dem schrecklichen Sülz im Osten und um einige Ellen<br />

gruseliger: „Die Gegenwart versöhnte durch die Gemeinsamkeit mit<br />

den Amerikanern in der Feindschaft zum Kommunismus; eine Übereinstimmung,<br />

die für die Westdeutschen einen starken Gefühlstrieb<br />

aus dem Motivbündel der Hitlerei wieder freisetzte: Alles war doch<br />

nicht falsch gewesen. Die gesellschaftspolitischen Fragen im Land fanden<br />

ihre glückliche Antwort: durch den Vergleich mit drüben, mit den<br />

Entwicklungen jenseits der Elbe.“ Da hatte Günter Gaus vollkommen<br />

Recht <strong>–</strong> dort wurden die armen Nazis sogar aus ihren angestammten<br />

Berufen hinausexpediert! Lehrer, Richter, KZ-Ärzte. Die spätere rosa<br />

Propaganda, wie sie in den siebziger und in den achtziger Jahren über<br />

den West-DeutschInnen hernieder ging, blieb natürlich nicht ohne<br />

Folgen. So rieben sich hier die Ost-DeutschInnen nach ihrer Absage an<br />

einen Sozialismus von und mit Genossen Erich Honecker erstaunt ihre<br />

Augen: „<strong>1990</strong>, sobald der Osten den Westen gewählt hatte, stattete ihn<br />

der Westen großzügig mit Schulbüchern aus, damit junge Ostdeutsche<br />

die Wahrheit über deutsche Politik und Geschichte lernen konnten. Als<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!