30.10.2013 Aufrufe

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

1945 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1945</strong><br />

einer jüngeren Studie herausgearbeitet wurde: „Die Leitung der Kirche<br />

Berlin-Brandenburg übernahmen nach dem Krieg Pfarrer aus der antifaschistisch<br />

orientierten Bekennenden Kirche. Sie entfernten zwar NSbelastete<br />

Kollegen aus dem Dienst, taten dies jedoch eher im Verborgenen,<br />

um die Unabhängigkeit der Kirche zu wahren, so die These<br />

Halbrocks.“ Nach dem in Gütersloh herausgegebenen Kirchlichen Jahrbuch<br />

von <strong>1945</strong> bis 1948 ging es in jenen Jahren darum, „einer kirchlichen<br />

Restauration zu wehren und auch weiterhin den Erkenntnissen der<br />

Bekennenden Kirche bei den weitreichenden Entscheidungen über die<br />

aktuellen kirchlichen Fragen Geltung zu verschaffen“.<br />

Wie in der Politik hat man auch in den Kirchen nicht laut gesagt, auf<br />

welcher Seite der Barrikade die neuen Leute an der Spitze denn nun<br />

vor <strong>1945</strong> gestanden hatten. Stattdessen nahmen die Hitler-Gegner die<br />

später aufkommende Kritik an den Bischöfen, die sich mit den Nazis<br />

eingelassen hatten, auf sich. Ich gehe davon aus, dass es ohne dieses<br />

Versteckspiel der Nachkriegselite in allen Bereichen der Gesellschaft<br />

nicht zu dieser permanenten Revolution der achtundsechziger Jugend<br />

gegen das vermeintlich unbelehrbare, alte deutsche Establishment mit<br />

Kaufhausbränden und Morden gekommen wäre, die ein Jahrzehnt lang<br />

den Westen unseres Landes in Angst und Schrecken hielt.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!