24.05.2014 Aufrufe

Muslim-Tests

Muslim-Tests

Muslim-Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Bei dem Verfahren stehen <strong>Muslim</strong>e zwar im Mittelpunkt, es beschränkt sich aber<br />

nicht auf <strong>Muslim</strong>e.<br />

• Die Einbürgerung ist nach Auffassung der Landesregierung kein Mittel der Integration,<br />

sondern steht am Ende eines gelungenen Integrationsprozesses.<br />

• Nach Artikel 83 des Grundgesetzes werden die Bundesgesetze durch die Länder<br />

als eigene Angelegenheit ausgeführt. Diese föderale Struktur bringt notwendigerweise<br />

auch eine gewisse Uneinheitlichkeit in der Rechtsanwendung mit sich.<br />

Es stellte sich sehr bald heraus, dass die Teilnehmer aufgrund der Presseberichte ein<br />

reichlich schiefes Bild von dem hatten, was in der Praxis wirklich passiert. Insbesondere<br />

die penetrante Bezeichnung des Gesprächsleitfadens als „Fragebogen“ und „<strong>Muslim</strong>-<br />

Test“ oder auch „Gesinnungstest“ hat zu diesem Zerrbild beigetragen. In diesem Fall<br />

konnten wir das wieder zurechtrücken, zumal die Teilnehmer nicht mit einer vorgefassten<br />

Meinung in die Diskussion gingen. Aber in wie vielen Fällen unterbleibt dies? Wir<br />

wissen es nicht. Aber es dürfte sich wohl kaum um eine zu vernachlässigende Zahl<br />

handeln. Dieses Buch soll dazu beitragen, diese Zahl zu verringern.<br />

21.2 Deutsches Institut für Menschenrechte, Heidelberg<br />

In einer als „Essay“ 203 bezeichneten Abhandlung über „Einbürgerungspolitik in Deutschland“<br />

schreibt der Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, PD 204 Dr. Heiner<br />

Bielefeldt, über den „vom baden-württembergischen Innenministerium entwickelten<br />

Leitfaden für Einbürgerungswillige“, der „seit Anfang 2006 von den Ausländerämtern<br />

des Landes Baden-Württemberg eingesetzt“ werde: Der Protest gegen diesen Leitfaden<br />

sei berechtigt. „Sowohl um der Rechtsstaatlichkeit willen als auch aus Achtung vor dem<br />

menschenrechtlichen Diskriminierungsverbot sollte der baden-württembergische Leitfaden<br />

... zurückgezogen werden. Als Modell für eine Weiterentwicklung der Einbürgerungspolitik<br />

ist er ungeeignet und weist in die falsche Richtung.“<br />

Der Essay hat mich, soweit unser Gesprächsleitfaden betroffen ist, sehr an die Satire<br />

von Ephraim Kishon erinnert: „Wie man ein Buch bespricht, ohne es zu lesen“. 205 Denn<br />

203 Laut Brockhaus Enzyklopädie ist der Essay „eine eigenständige Gattung zwischen Wissenschaft und<br />

Kunst“. In diesem Fall war wohl mehr Kunst als Wissenschaft im Spiel.<br />

204 Privatdozent (lehrt an der Universität Bielefeld) (Studium der Philosophie, katholischen Theologie und<br />

Geschichtswissenschaft); der Essay ist als Sonderdruck des Deutschen Instituts für Menschenrechte<br />

erschienen.<br />

205 in: Arche Noah, Touristenklasse.<br />

- 114 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!