24.05.2014 Aufrufe

Muslim-Tests

Muslim-Tests

Muslim-Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gendwelche Regeln aufzustellen.“ 241 Das sollte man bedenken, wenn man dem Vorwurf<br />

begegnet, wir hätten unseren Gesprächsleitfaden mit islamischen Verbänden diskutieren<br />

sollen. Man erinnere sich: Wir haben uns durchaus von <strong>Muslim</strong>en beraten lassen,<br />

nämlich Ersin Uðursal und Necla Kelek, aber die passten den Offiziellen nicht und wurden<br />

teilweise als „Verräter“ hingestellt. Was hätten dann wohl die 88 Prozent nichtorganisierten<br />

<strong>Muslim</strong>e gesagt, wenn wir mit Vertretern des ZMD oder welchen Verbandes<br />

auch immer gesprochen hätten? Wie sagt doch gleich der Volksmund: „Allen Menschen<br />

Recht getan ist eine Kunst, die niemand kann.“<br />

5. Die Presse – Hauptsache die „story“ stimmt!<br />

„Weil er beruflich viel im Ausland ist, hat Özcan Basar die Einbürgerung beantragt.“ So<br />

beginnt ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 2. März 2006 unter der Schlagzeile<br />

„Geht Ihre Frau im Bikini schwimmen?“ Ich habe den Eingangssatz seither mehrfach<br />

gelesen, verstehe seine Aussage aber bis heute nicht. Aber sei’s drum. Das ist nicht die<br />

einzige Ungereimtheit. Herr Basar berichtete der Zeitung, die zuständige Mitarbeiterin<br />

habe ihn gefragt, „ob seine Frau schwimmen gehe und ob sie dies im Bikini oder im Badeanzug<br />

tue“. Als „völlig schockierend“ habe er den Abschluss des Gesprächs in Erinnerung:<br />

Die Sachbearbeiterin habe ihn gefragt, ob er nicht seinen Namen ändern wolle,<br />

um bei Bedarf leichter an ein Visum für die USA zu kommen. Der Schock von Herrn<br />

Basar ob dieser Frage sei darauf zurückzuführen, dass er seinen Vorname Özcan mit<br />

Stolz trage, weil er so viel wie „Quelle des Lebens“ bedeute. Als ich den Artikel seinerzeit<br />

im Büro las, habe ich sofort darauf vermerkt „Frau Jungert, bitte aufklären.“ Die<br />

Aufklärung durch das angegriffene Landratsamt Böblingen erfolgte am nächsten Tag (3.<br />

März). Danach hatte die Sachbearbeiterin lediglich gefragt, ob Herr Basar und seine<br />

Familie bzw. seine Frau alleine mit den Kindern ein Freibad besuche 242 . Der Bikini ist<br />

241 Emma 09/10 2003. Ähnlich Rainer Glagow, Die Islamische Charta des Zentralrats der <strong>Muslim</strong>e. S. 39<br />

ff., überarbeitete Fassung unter demselben Titel in: Hans Zehetmair (Hg.), Der Islam, S. 334 ff.<br />

242 Zur Bedeutung der Badekultur als Indikator für die „Triebgebundenheit“ einer Gesellschaft vgl. Norbert<br />

Elias, Über den Prozeß der Zivilisation, Bd. 1 S. 350: „Nur in einer Gesellschaft, in der ein hohes<br />

Maß von Zurückhaltung zur Selbstverständlichkeit geworden ist, und in der Frauen, wie Männer<br />

absolut sicher sind, daß starke Selbstzwänge und eine strikte Umgangsetikette jeden Einzelnen im<br />

Zaume halten, können sich Bade- und Sportgebräuche von solcher Art [wie die gegenwärtigen], und<br />

– gemessen an vorangegangenen Phasen – solcher Freiheit entfalten.“ Diese soziologische Erkenntnis<br />

sollten besonders diejenigen bedenken, die sich darüber mokieren, dass die Holländer Einwanderungswilligen<br />

einen Film über das Leben in den Niederlanden zeigen, in dem sich u.a. eine Frau<br />

„oben ohne" im Wasser tummelt. Vgl. demgegenüber Yusuf Al-Qaradawi, Erlaubtes und Verbotenes<br />

- 132 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!