24.05.2014 Aufrufe

Muslim-Tests

Muslim-Tests

Muslim-Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bertrams, Michael<br />

Bielefeldt, Heiner<br />

Lehrerin mit Kopftuch? Islamismus und Menschenbild des<br />

Grundgesetzes, DVBl 2003 S. 1225 ff.<br />

Einbürgerungspolitik in Deutschland. Zur Diskussion über Leitkultur<br />

und Staatsbürgerschaftstests, Essay No. 3, Deutsches<br />

Institut für Menschenrechte, März 2006<br />

Al-Bishr, Badriyya Stell Dir vor, Du wärst eine Frau, MEMRI Special Dispatch, 25.<br />

Oktober 2005<br />

Boos-Nünning, Ursula/<br />

Karakaşoğlu, Yasemin<br />

Bouman, Johan<br />

Heiratsverhalten und Partnerwahl von Mädchen und jungen<br />

Frauen mit Migrationshintergrund, ZAR 10/2005, S. 327 ff.<br />

Der Koran und die Juden – Die Geschichte einer Tragödie,<br />

1990<br />

Broder, Henrik M. www.Deutsche-Leidkultur.de, 2001<br />

Broder, Henryk M. Fatwa Morgana, Die Weltwoche/Schweiz 08/06<br />

Brunner, Rainer<br />

Sahih al-Buhari 341<br />

Bundesamt für Migration<br />

und Flüchtlinge<br />

Bundeskriminalamt<br />

Bundesverband der<br />

Bürgerbewegungen zur<br />

Bewahrung von Demokratie,<br />

Heimat und<br />

Menschenrechten<br />

Beitrag zur Integration oder Mogelpackung? Die "Islamische<br />

Charta" des Zentralrats der <strong>Muslim</strong>e in Deutschland, Die Gazette<br />

vom 2. September 2002, Leserbrief.<br />

http://www.gazette.de/Archiv/Gazette-<br />

September2002/Brunner04.html<br />

Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muhammad,<br />

1991 (Reclam) – Die bekannteste Sammlung der<br />

„Hadithen“ 342 (Übersetzung von Dieter Ferchl)<br />

Integration und Islam. Fachtagung 2005<br />

Islamistischer Terrorismus – Eine Herausforderung für die internationale<br />

Staatengemeinschaft, BKA-Herbsttagung 2001<br />

Bedrohte Freiheit. Der Koran in Spannung zu den Grund- und<br />

Freiheitsrechten in der Bundesrepublik Deutschland sowie zu<br />

internationalen Rechtsnormen und Verträgen, 3. Auflage 23.<br />

Mai 2004<br />

341 Sahih ist nicht der Vorname von al-Buhari (des Mannes aus Buchara) (dieser lautete Abu Abdullah<br />

Muhammad ibn ... usw., ähnlich wie Hadschi Halef Omar Ben ... usw.), sondern bedeutet „gesund“.<br />

Damit wird ein Hadith charakterisiert, dessen Überlieferungskette keine Mängel erkennen lässt (im<br />

politischen Jargon heißt das heute „belastbar“ ist). Al-Buhari sammelte mehr als 600.000 Hadithe,<br />

von denen er 7.400 in seine Sammlung aufnahm (von denen wiederum die deutsche Ausgabe eine<br />

Auswahl enthält), die in der islamischen Welt nur kurz „Sahih al-Buhari“ genannt wird, Dieter Ferchl,<br />

Einleitung zu Sahih al-Buhari.<br />

342 Tilman Nagel, Islam oder Islamismus, S. 34 f. weist im Zusammenhang mit der Übersetzung dieses<br />

für den Islam bedeutenden Werkes darauf hin, dass die westliche Islamforschung „sich leider oft dazu<br />

versteht, den Verfechtern eines ewig wahren Islams nach dem Munde zu reden“: „Im arabischen Original<br />

ist das Kapitel über den Dschihad und die Verteilung der Kriegsbeute eines der längsten, wenn<br />

nicht das längste. In der Übersetzung aber wird es mit keinem Sterbenswörtchen erwähnt. Nicht einmal<br />

der Begriff kommt vor.“ Auch hier zeigt sich wieder einmal eine Parallele zur Taktik des Kommunismus:<br />

Jede Gelegenheit, selbst (oder gerade) die unverfänglichste, wird genutzt, um der „Idee“ zum<br />

Durchbruch zu verhelfen (etwa durch die Auswahl einschlägiger Beispiele im „neutralen“ Mathematikoder<br />

Physikunterricht) oder eben durch das Weglassen unerwünschter Fakten.<br />

- 225 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!