24.05.2014 Aufrufe

Muslim-Tests

Muslim-Tests

Muslim-Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II.<br />

Vorgeschichte<br />

Achtung! Warnhinweis: Die Ausführungen dieses Abschnitts sind geeignet, den Leser<br />

zu langweilen. Wer dies vermeiden möchte, sollte (auf eigenes Risiko) bei Abschnitt III<br />

weiterlesen. Im Übrigen ist es manchmal nicht so schlimm, wie man denkt.<br />

1. Der Auslöser (02.10.2003)<br />

Die FAZ vom 1. Oktober 2003 brachte unter der Rubrik „Fremde Federn“ einen Artikel<br />

von Michael Bertrams (Präsident des Verfassungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster) mit dem Titel „Das Kopftuch:<br />

Im Widerspruch zum Grundgesetz“. Darin erregte folgender Satz meine Aufmerksamkeit:<br />

„Eine Lehrerin, die auf dem Tragen des islamischen Kopftuchs beharrt,<br />

bekennt sich nicht ohne Vorbehalt und widerspruchsfrei zu unserer Verfassung<br />

und ihren Werten.“ Mein erster Gedanke war: Wenn das für das Bekenntnis einer angehenden<br />

Beamtin nach dem jeweiligen Landesbeamtengesetz gilt, müsste es an sich<br />

auch für das entsprechende Bekenntnis eines Einbürgerungsbewerbers zur freiheitlichen<br />

demokratischen Grundordnung nach § 85 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AuslG (heute § 10<br />

Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StAG) gelten. Das war die Geburtsstunde des „Gesprächsleitfadens“.<br />

Die Initiative für den „<strong>Muslim</strong>-Test“ kam also „von unten“, nicht „von oben“.<br />

Nachdem ich die erbetene Zustimmung meines Abteilungsleiters erhalten hatte, konnte<br />

die Arbeit am „<strong>Muslim</strong>-Test“ beginnen. Und dass es eine Menge Arbeit geben würde,<br />

war von Anfang an klar.<br />

2. Die Praxis (bis 22.10.2003)<br />

Die Praxis der Einbürgerungsbehörden orientierte sich bis dahin an der badenwürttembergischen<br />

Ergänzung zur StAR-VwV: „Das nach § 85 Abs. 1 Nr. 1 AuslG geforderte<br />

Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung setzt Mindestkenntnisse<br />

über sie voraus. Durch ein persönliches Gespräch oder anhand eines standardisierten<br />

Fragenkatalogs ist festzustellen, ob der Einbürgerungsbewerber über<br />

Grundkenntnisse der staatlichen Ordnung verfügt, insbesondere ob der Inhalt des Be-<br />

- 63 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!