24.05.2014 Aufrufe

Muslim-Tests

Muslim-Tests

Muslim-Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und männliche Verwandte alle gerade in dem Massaker umgekommen waren.’ (Sir William<br />

Muir, ‚The Life of Mohammed’, in: Ibn Warraq, ‚Warum ich kein <strong>Muslim</strong> bin’.)“ 107<br />

„Der berühmteste Jude des maurischen Spanien, der grosse Philosoph und Arzt Maimonides,<br />

verfasste sein Werk in Kairo im Exil. Als er 1149 als Vierzehnjähriger mit seiner<br />

Familie vor den Judenverfolgungen aus Córdoba floh, existierten bereits kaum mehr<br />

christliche oder jüdische Gemeinden in al-Andalus. Später schrieb er in einem oft zitierten<br />

Brief an die Juden des Jemen, die von den dortigen Pogromen berichtet hatten:<br />

‚Bedenkt, meine Glaubensgenossen, dass Gott uns unserer grossen Sündenlast wegen<br />

mitten unter dieses Volk, die Araber, geschleudert hat [...]. Nie hat uns ein Volk so beschwert,<br />

erniedrigt, gedemütigt und gehasst wie sie [...], wir wurden von ihnen in unerträglicher<br />

Weise entehrt.’“ 108<br />

Mit der Toleranz des Islam verhält es sich möglicherweise ähnlich wie mit der Legende<br />

vom hohen Eisengehalt von Spinat 109 , die einer vom anderen abgeschrieben hat, und<br />

die ganzen Generationen von Kindern die Lust nicht nur auf dieses Gemüse vergällt<br />

hat. Aus der juristischen Kommentarliteratur gibt es ein ähnliches Beispiel, dass ein falsches<br />

Zitat im Planckschen-Kommentar von 1905 zum BGB jedenfalls bis zu meiner<br />

Studienzeit in den sechziger Jahren ungeprüft von Auflage zu Auflage jedes BGB-<br />

Kommentars mitgeschleppt wurde. 110 Menschlich, allzu menschlich geht es halt überall<br />

zu.<br />

1.6 Der Islam und der einzelne <strong>Muslim</strong><br />

Abschließend noch ein Wort zu einem Problem, das sicher nicht nur mich in diesem<br />

Zusammenhang beschäftigt: Beleidigen wir nicht tatsächlich mit solchen Aussagen zum<br />

Islam oder mit bohrenden Fragen („Wie hältst Du’s mit den Menschenrechten?) Mit-<br />

107 Eugen Sorg, Das Land, wo Blut und Honig floss. Mythos al-Andalus.<br />

108 Eugen Sorg, Das Land, wo Blut und Honig floss. Mythos al-Andalus ; vgl. auch Johan Bouman, Der<br />

Koran und die Juden, S. 100 nach Schilderung der Entwicklung des Verhältnisses Mohammeds zu<br />

den Juden in Medina: „Auf diese Weise entstand ein latenter Antijudaismus, der in Zeiten der Krise<br />

und der Konfrontation eine virulente Kraft entwickelte.“ Bouman sieht den Hauptgrund für diese Entwicklung<br />

in der „Weigerung der Juden, Muhammad als Prophet in der Tradition des Judentums anzuerkennen“<br />

(aaO., S. 69): „Nach jüdischer Tradition strebt ein Prophet nicht nach politischer Herrschaft.<br />

Daß Muhammad dies tut, erbringt den Beweis, daß er kein Prophet ist“ (aaO., S. 70).<br />

109 „Der Ursprung der Legende liegt in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Damals soll ein<br />

Lebensmittelanalytiker bei der Untersuchung von Spinat das Komma versehentlich um eine Stelle<br />

nach rechts gerückt und dem Gemüse somit den zehnfachen Eisengehalt attestiert haben.“ „Die Zeit“<br />

1997, http://www.zeit.de/archiv/1997/41/stimmt41.txt.19971003.xml.<br />

110 Sie sehen es mir hoffentlich nach, dass ich mir die Mühe erspare, dies im Einzelnen durch Zitate zu<br />

belegen. Danke!<br />

- 47 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!