24.05.2014 Aufrufe

Muslim-Tests

Muslim-Tests

Muslim-Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wollte man auf jeden Fall nicht unbeteiligt abseits stehen oder gar durch Schweigen<br />

Zustimmung signalisieren („Qui tacet, consentire videtur“ schrieb ein Kirchenmann, der<br />

allerdings nicht der offiziellen Kirchenmeinung, sondern uns folgen wollte), wenn es um<br />

die „Sonderbehandlung“ (so die seinerzeitige Vizepräsidentin des Zentralrats der Juden<br />

in Deutschland in einem Brief an Innenminister Heribert Rech) einer Gruppe allein wegen<br />

ihrer Religion (so der allgemeine Eindruck) ging.<br />

Allerdings gab es in dem Riesentumult auch ein paar besonnene Stimmen:<br />

• So äußerte etwa (die 1970 geborene Schriftstellerin) Thea Dorn (in der Welt vom<br />

11. Januar 2006 und in den Stuttgarter Nachrichten vom 17. Januar 2006): Der<br />

Einbürgerungsleitfaden ist besser als seine Kritiker meinen.<br />

• Und Jan Feddersen schrieb in der taz vom 16. Januar 2006 unter der Überschrift<br />

„Ein republikanisches Anliegen“: „Auch wenn der <strong>Muslim</strong>-Test das falsche Mittel<br />

ist: Der umstrittene Fragebogen für einbürgerungswillige Ausländer in Baden-<br />

Württemberg will im Prinzip das Richtige“ – das ist ein Lob, wie es noch nicht einmal<br />

aus allen Ecken der Union zu hören war.<br />

• Ohne Wenn und Aber befand Serap Cileli, Autorin des Buches „Wir sind Eure<br />

Töchter, nicht Eure Ehre!“ (in der Pforzheimer Zeitung vom 11. Januar 2006): „Ich<br />

halte den Gesprächsleitfaden für einen wichtigen Schritt dahin, dass in Deutschland<br />

endlich eine Integrationspolitik betrieben wird, mit der man schon vor 50 Jahren<br />

hätte beginnen sollen.“<br />

• Soweit wollte Seyran Ateş nicht gehen: Sie bezeichnete (in Spiegel-Online vom 8.<br />

Februar 2006) den „<strong>Muslim</strong>-Test“ schlicht als „Blödsinn“, „weil mit ehrlichen Antworten<br />

nicht zu rechnen sei“ (!), meinte aber immerhin, dass über viele der 30 Fragen<br />

beispielsweise in Integrationskursen diskutiert werden könne.<br />

• Jan Fleischhauer vom Spiegel plante einen positiven Artikel, unterhielt sich fast<br />

drei Stunden mit mir in Stuttgart und anschließend mit Necla Kelek in Berlin. Leider<br />

geriet der Artikel dann offenbar wegen anderer Themen unter die Räder.<br />

• Erfreulich war auch der Leitartikel von Jürgen Offenbach in den Stuttgarter Nachrichten<br />

vom 11. Februar 2006, wo er befand: „Und aller Aufgeregtheit um den baden-württembergischen<br />

Einbürgerungsleitfaden zum Trotz: Es muss nicht sein,<br />

dass der Südwesten mit 16 068 Einbürgerungen im Jahr 2004 rund ein Achtel aller<br />

bundesdeutschen Einbürgerungen (127 153) auf sich zieht. Wir brauchen nicht<br />

möglichst viele, sondern die Richtigen.“<br />

- 73 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!