24.05.2014 Aufrufe

Muslim-Tests

Muslim-Tests

Muslim-Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht im Einzelfall Zweifel an der Ernsthaftigkeit ihres Bekenntnisses bestehen, kommen<br />

mit dem Gesprächsleitfaden überhaupt nicht in Berührung.“<br />

Soweit das Protokoll.<br />

Demgemäß hieß es in der Pressemitteilung des Innenministerium vom 14. Dezember<br />

2005 218 :<br />

„Aufgrund all dieser Informationen habe das Innenministerium Zweifel, ob bei<br />

<strong>Muslim</strong>en generell davon auszugehen sei, dass ihr Bekenntnis bei der Einbürgerung<br />

auch ihrer tatsächlichen inneren Einstellung entspreche. Diese Zweifel<br />

auszuräumen sei das Ziel eines Gesprächs, dass die Einbürgerungsbehörden<br />

ab 1. Januar 2006 mit Einbürgerungsbewerbern aus den 57 islamischen Staaten,<br />

die der Islamischen Konferenz angehören (rund 60 Prozent aller im Jahr<br />

2004 in Baden-Württemberg Eingebürgerten), anhand eines vom Innenministerium<br />

vorgegebenen Gesprächsleitfadens führen würden. Mit sonstigen Einbürgerungsbewerbern<br />

werde ein solches Gespräch ebenfalls geführt, wenn bekannt<br />

sei, dass sie islamischen Glaubens seien oder bei denen im Einzelfall Zweifel an<br />

der Ernsthaftigkeit ihres Bekenntnisses bestünden.“<br />

Dies Verlautbarung gab exakt das wieder, was in der VwV durch Bezugnahme<br />

auf das Protokoll stand. Für eine Erläuterung, wie sie durch Erlass vom<br />

17.01.2006 erfolgte, bestand daher kein Anlass, es sei denn, man wollte etwas<br />

anderes sagen als bisher, nämlich: „Dabei wird es auch bei Antragstellern aus den<br />

57 der islamischen Konferenz angehörenden Staaten vielfach Einbürgerungsbewerber<br />

geben, bei denen die Einbürgerungsbehörde durch das Gespräch oder aufgrund sonstiger<br />

Umstände die Überzeugung gewinnt, dass ein weiteres, vertieftes Gespräch unter<br />

Verwendung von Fragen des Gesprächsleitfadens nicht angezeigt ist.“ 219<br />

Soweit die Sicht desjenigen, der sich zum Zeitpunkt des „Erläuterungserlasses“ mehr<br />

als zwei Jahre mit der Problematik beschäftigt hatte. Aus der Sicht eines Minister, auf<br />

den täglich eine Fülle von Themen einströmen, unter denen der Gesprächsleitfaden –<br />

jedenfalls zunächst – nur eines unter vielen war, stellte sich die Sache vermutlich tatsächlich<br />

so dar, wie sie nach außen verkündet wurde: Also kein Rückzieher, sondern<br />

lediglich Klarstellung dessen, was von Anfang an gemeint war. So wie die Wahrneh-<br />

218 S. u. Anhang 6.<br />

219 Hervorhebungen von mir.<br />

- 123 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!